Aktuelles aus der Bürgerstiftung
Unterstützung, die Spaß und Freude bringt: Bürgerstiftung Fellbach stellt vier neue Förderprojekte beim Stifterforum vor
Musik, die Menschen zusammenführt, Schwimmunterricht, Hilfe für Geflüchtete oder Initiativen für mehr soziale Sicherheit – die unterstützten Projekte der Bürgerstiftung Fellbach sind vielfältig. Bei ihrem ersten Stifterforum in Präsenz nach dreijähriger Coronapause hat die Bürgerstiftung Fellbach am Montag, den 27. Februar 2023, vier ihrer Projekte vorgestellt.
- „Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, wie gut es ist, auf die Bürgerstiftung vertrauen zu dürfen“, betonte Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull bei ihrer Begrüßung im Waldschlössle. Sie bedankte sich bei allen, die sich in der Bürgerstiftung engagieren, über den eigenen Tellerrand hinausschauten und die Not der Mitmenschen sähen. „Viele Projekte wären ohne die Stifter, Spender und Partner, ohne die Bürgerstiftung, nicht so wirkungsmächtig“, führte Zull aus.
Die vorgestellten Projekte zeigten beispielhaft, wie geholfen werden kann und „welche Energien sich mit dieser Hilfe freisetzen lassen“, so Zull. Mit den Initiativen werde der Zusammenhalt in der Stadt gestärkt. „Wir geben den Menschen Zuversicht und zeigen, dass sie ‚gesehen werden‘. In einer Zeit, die für viele immer unübersichtlicher, schwieriger und angsteinflößender wird, sind solche Projekte wichtige Anken“, erklärte die Oberbürgermeisterin.
In kleinen Talkrunden, moderiert von Michaela Gamsjäger, stellvertretende Leiterin des Amtes für Soziales und Teilhabe, stellten die Beteiligten ihre Projekte vor. Mit „grenzenlos“ gelingt es, die Kooperation zwischen der Fröbelschule und der Fellbacher Musikschule fortzuführen und zu intensivieren. In dem inklusiven Ensemble, das mit 10.000 Euro durch die Bürgerstiftung gefördert wird, musizieren Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Handicap gemeinsam.
Kinder und Eltern für das Schwimmen zu begeistern, haben sich die Humanus-Stiftung zusammen mit der Bürgerstiftung auf die Fahnen geschrieben. „20 Prozent der 6-bis 10-Jährigen können nicht schwimmen – dabei ist das Schwimmen so wichtig wie das Lesen und Schreiben“, sagte David Coronel, Rektor der Wichernschule und Initiator des Projekts. Die Fellbacher-Seepferdchen-Initiative setzt auf ein bekanntes Umfeld von Schule, Verein, Familie und Freunde und auf sogenannte Schwimm-Partner, die das Erlernen des Schwimmens erleichtern sollen. Mit dem Geld der Bürgerstiftung (bis zu 10.000 Euro im Jahr) können beispielsweise Schwimmbretter angeschafft, zusätzliche Schwimmlehrer und Betreuer entschädigt oder auch Kindern aus finanziell schwachen Familien der Unterricht ermöglicht werden.
Unterstützt wird auch ein Projekt der Katholischen Kirche Fellbach für Frauen mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen, das Pastoralreferent Martin Wunram vorstellte. Im umgebauten Pfarrhaus in Schmiden leben seit einem Jahr mehrere ukrainische Frauen mit ihren Kindern. Jeder Familie stehen zwei ehrenamtliche Patinnen zur Seite. „Die bei uns lebenden Frauen vermissen ihre Heimat und ihre Familien, und es ist schön, wenn wir ihnen trotz allem ein gutes Gefühl hier geben können“, sagt Martin Wunram.
Der Stadt Fellbach engagiert sich mit der Aktion „Von uns für Euch!“ zusammen mit den Kirchen und karitativen Einrichtungen für Personen, die durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Ziel sei, die Aufmerksamkeit auf die Situation zu lenken, die Probleme zu sehen und direkte Hilfe anbieten zu können, führte die OB in der Talk-Runde aus. Von den eingenommenen Spendengeldern wurden in einer beispiellosen Aktion 3.500 Lebensmittelpakete gepackt. Diese Pakete sind zwar grundsätzlich für alle Menschen gedacht, denen die Lebenshaltungskosten über den Kopf wachsen, doch ein besonderes Anliegen sind Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und den Projektpartnern ältere Menschen. „Zu viele verfügen über sehr wenig Rente und sind zu stolz, um Sozialleistungen zu beantragen.“
Das abwechslungsreiche Stifterforum wurde von einem Trio der Musikschule Fellbach begleitet. Olivia Rivero, Pauline Claussen und Paul Paluch zeigten ihr Können an der Klarinette. Nach dem Ende des offiziellen Teils warfen die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des fast „fertigen“ Waldschlössles. Die Resonanz auf den modernen, aber behutsamen Umbau war positiv. „Endlich bekommen wir Fellbacher unser Waldschlössle zurück“, war eine Äußerung, die an diesem Abend häufig zu hören war. Auch das neue Pächterehepaar Annika und Manuel Braun bekamen großes Lob für ihr Catering. „Das wird gut, wir freuen uns auf Sie!“, hieß es von den Gästen, die mit eigens organisierten Kleinbussen zur Veranstaltung und wieder zurück „geshuttled“ worden waren.
|
Stiftungsvorstand beim Stifterforum am 27.02.2023 im Waldschlössle Fellbach
v.l.n.r.: Lucia Rothwein, Johannes Maier, Oberbürgermeisterin Gabriele Zull, Harald Raß und Brigitte Heß
Mehrere Spendenübergaben an die Bürgerstiftung
Gesangsverein Concordia Schmiden spendet 500 Euro
v.l.n.r.: Gerhard Lugert, Renate Lenk, Jens Mohrmann
Bei der vereinseigenen Weihnachtsfeier nicht nur an sich selbst zu denken, sondern auch an diejenigen, die es im Leben nicht ganz so gut haben: Das war das Ansinnen der Sängerinnen und Sänger der Schmidener Concordia. „Bei unserer Weihnachtsfeier haben wir ein Spendenschwein aufgestellt und den Betrag dann noch aus der Kasse auf insgesamt 500 Euro aufgestockt“, erzählten die beiden Vereinsvorsitzenden Renate Lenk und Gerhard Lugert bei der Scheckübergabe an Jens Mohrmann, den Geschäftsführer der Bürgerstiftung Fellbach. Der Verein habe auch in der Vergangenheit schon für soziale Projekte wie ein Kinderheim oder die Aktion 6666 der Fellbacher Zeitung gespendet, nun sollte die Bürgerstiftung bedacht werden. Unterstützt werden sollen mit diesem Geld bedürftige Menschen.
Neuer Verstärker fürs Gustav-Stresemann-Gymnasium
v.l.n.r.: Jens Mohrmann, Hans-Martin Schrage, Fritz Schuler, Armin Dunz
Mit den Auftritten von Schulband und Schulchor war das immer so eine Sache. Jede Menge an technischer Ausrüstung musste mit eingepackt werden, um die jungen Musikerinnen und Musiker ordentlich hörbar zu machen. „Vor allem bei Auftritten im Freien war das nötig, und das wiederum brauchte immer viel Vorlauf und war sehr aufwändig“, erzählten der Musiklehrer Fritz Schuler und der kommissarische Schulleiter des Gustav-Stresemann-Gymnasiums (GSG), Armin Dunz. Doch die Rettung nahte in Person von Hans-Martin Schrage, dem Initiator des Hans-Martin-Schrage-Fonds. Die Erträge des Fonds von 1.600 EUR wurden für den Kauf einer kleinen Verstärkeranlage verwendet, mit der Band und Schulchor künftig an allerlei Orten und Plätzen auftreten können. „Dieses Gerät füllt eine Lücke, die wir immer hatten, und wir freuen uns sehr über diese Spende“, so Dunz und Schuler. Auch Hans-Martin Schrage freut sich, helfen zu können: „Ich habe eine große Verbundenheit zu Fellbach und möchte meine Dankbarkeit über all das Gute zeigen, das mir widerfahren ist.“
Helfen, wo es guttut!
Das Familienunternehmen Hocker setzt auf Zuverlässigkeit, Qualität, Tradition und ein gutes Miteinander – dies zeigt sich auch bei der Spende an die Bürgerstiftung Fellbach. „Wir wollen hier vor Ort helfen!“, so Peter Hocker. Das mittelständische Unternehmen, das in der Blechverarbeitung einen sehr guten Namen hat, spendet für „mildtätige Zwecke“ 3000 Euro an die Bürgerstiftung.
„Wir sind gut aufgestellt und möchten gern etwas zurückgeben“, erklärt auch der Juniorchef Philip Hocker. Seit knapp 90 Jahren gehört Hocker zu den prägenden Unternehmen in Fellbach. Technisch auf dem neusten Stand hat Hocker sich immer weiterentwickelt und in der Blechbearbeitung zukunftsfähig aufgestellt. „Den Firmenerfolg mit anderen zu teilen und für die Bürgerstiftung zu spenden, ist absolut keine Selbstverständlichkeit“, bedankte sich Oberbürgermeisterin Gabriele Zull bei den beiden Unternehmern. Gerade in der momentanen Situation benötigten deutlich mehr Menschen Unterstützung, so die Vorsitzende der Bürgerstiftung.
Zwei junge Mädchen spenden der Bürgerstiftung knapp 900 Euro
Mit dem Verkauf von 200 selbst marmorierten Ostereiern haben die neunjährige Maja Struk und die zehn Jahre alte Lara Garbari aus Oeffingen exakt 871 Euro eingenommen und dieses Geld nun der Bürgerstiftung Fellbach übergeben. Damit sollen Hilfsprojekte für Menschen aus der Ukraine unterstützt werden, die derzeit Zuflucht in Fellbach gefunden haben. „Wir haben das schon 2021 für den Kältebus gemacht und wollten nun einfach wieder den Menschen helfen, die es dringend brauchen“, sagten die beiden bei der Geldübergabe an den Geschäftsführer der Bürgerstiftung, Jens Mohrmann. Mehrere Stunden hätten sie gebraucht, um die Plastikeier zu marmorieren, verkauft wurden die bunten Stücke dann etwa vor der Stadtbücherei Oeffingen, an ihre Grundschullehrer oder beim Geburtstag der Oma. Jens Mohrmann zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Mädchen. „Es ist wirklich großartig, was ihr da getan habt, so etwas ist in diesem Alter nicht selbstverständlich! Ich verspreche euch, dass das Geld an die richtige Stelle weitergeleitet wird“, so Mohrmann. Die Bürgerstiftung sei im ständigen Dialog mit der zuständigen Stelle bei der Stadt Fellbach, um die Gelder entsprechend zu koordinieren. (cb)
Statt einer Rabattschlacht am Black Friday führten die Fellbacher Geschäfte am 26./27. November ein Better Weekend durch. Für jeden Kunden an diesen beiden Tagen spendeten die teilnehmenden Geschäfte 10 Cent. Der Gesamtbetrag in Höhe von 2.000 Euro wird jeweils zur Hälfte an die Bürgerstiftung Fellbach und an die Aktion 6666 für die Unterstützung sozialer Projekte in Fellbach gespendet – getreu dem Motto „Lieber Gutes tun!“.
Die gesamte Belegschaft der Firma Ebner & Bürkle-Unternehmen hat in diesem Jahr auf die traditionelle Weihnachtsgabe durch ihre Arbeitgeberin verzichtet. Stattdessen haben sie sich an der „Fellbacher Wunschbaumaktion“ der Bürgerstiftung beteiligt. Organisiert von Karin Großmann (2.v.l.), Assistentin und gute Seele bei der Firma Ebner & Bürkle, wurden insgesamt 60 Wunschsterne erworben. „Das war eine großartige Idee unserer Mitarbeiter. Deswegen haben wir gerne noch aufgestockt, so dass alle Wünsche erfüllt werden konnten“, freuen sich Iris und Nicole Ebner (rechts im Bild). Stellvertretend für die Bürgerstiftung nahm der zweite Vorsitzende, Harald Rass (Bildmitte), die Geschenke entgegen.
Die Bürgerstiftung Fellbach hat kürzlich zwei große Spenden in Empfang genommen: Einen Scheck in Höhe von 3000 Euro von der Firma Blechbearbeitung Hocker GmbH & Co. KG sowie eine Zuwendung in Höhe von 1500 Euro vom Unternehmen Eigenheim & Garten. „Anstatt den Kunden wie jedes Jahr Weihnachtsgeschenke zu schicken, haben wir uns entschieden, lieber Fellbacher Familien in Not zu unterstützen“, sagte der Geschäftsführer Peter Hocker. In der heutigen Zeit sei es seiner Ansicht nach sinnvoller, bedürftigen Menschen etwas zu geben – und bei der Bürgerstiftung Fellbach könne er sich sicher sein, dass das Geld auch genau dort ankomme, wo es dringend benötigt werde und dass es vor allem in Fellbach bleibe.
Das sieht auch der Eigenheim & Garten-Chef Andres Speer so. „Fellbach ist die Wurzel unseres Unternehmens, daher möchten wir auch Fellbacher Bürgerinnen und Bürgern helfen. Unser Ansporn ist es seit vielen Jahren, Projekte zu unterstützen, bei denen die öffentliche Hand nicht hinkommt“, so Speer. Alle Mitarbeiter verzichteten auf die üblichen Geschenke seitens der Firma und sammelten noch zusätzlich Geld; dieser Betrag werde dann von den Gesellschaftern noch aufgestockt. „Uns allen ist es ein großes Anliegen, die Bürgerstiftung und damit die Fellbacher zu unterstützen“, so Speer.
Gabriele Zull zeigte sich als Vorsitzende der Bürgerstiftung erfreut über die Großzügigkeit der Spender. „Sie leben das Motto Von hier für hier“, das ist großartig für die Menschen in Fellbach, die bitter Hilfe benötigen“, betonte sie. Unterstützt werden sollen mit dem Geld vor allem auch Projekte für Kinder, die von der Pandemie ganz besonders betroffen seien – sowohl psychisch als auch physisch. „Es gibt viele Möglichkeiten für uns, Ihr Geld zu verwenden, und ich bin sehr glücklich, solche Spender wie Sie zu haben“, sagte die Stiftungs-Vorsitzende. „Ich freue mich über jeden Euro, der hier reinkommt.“.
Hilfe aus Fellbach für die Flutopfer
Die Bürgerstiftung sammelt Spenden. Weinmacher Gert Aldinger knüpft den Kontakt zu den Winzern an der Ahr.
Zur Pressemitteilung
Neue Mitglieder im Stiftungsrat und Vorstand der Bürgerstiftung
Der Stiftungsrat und der Vorstand der Bürgerstiftung Fellbach setzen sich seit Montag, 23. November 2020, in Teilen neu zusammen. Zur Pressemitteilung