Mit dem Stadtmuseum, dem DRK-Funk- und Fernmeldemuseum und dem Heimatmuseum Oeffinger Heimatverein hat Fellbach gleich drei spannende Museen. In den Ausstellungen werden die Stadtgeschichte und berühmte Persönlichkeiten aus damaliger Zeit ebenso beleuchtet und vorgestellt wie Handwerksberufe und –betriebe aus dem vergangenen Jahrhundert oder die faszinierende Welt der früheren Fernmeldetechnik.

In den Räumen im modernen Rathaus bekommen auch junge und interessante Künstler eine Chance: Sie dürfen in der Galerie der Stadt Fellbach ihre Werke ausstellen. Damit sind sie in bester Gesellschaft von renommierten Künstlern, die hier in rund sechs Ausstellungen pro Jahr das von ihnen Geschaffene zeigen. Dazu gehören etwa Meret Oppenheim und Man Ray, Antoni Tàpies, Joan Brossa und Susana Solano, Joseph Beuys und Arnulf Rainer, Jan Peter Tripp und Günter Uecker.

alle anzeigen

DRK Funk- und Fernmeldemuseum

Mehr als 700 Funksprechgeräte, Funkalarmgeber, Funkmeldeempfänger, Leitstellentische, Fernschreiber, Mess- und Prüfgeräte und vieles mehr wird hier seit 2015 auf hundert Quadratmetern ausgestellt. Es sind allesamt Geräte, die seit Mitte der 50er-Jahre beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) etwa beim Krankentransport, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Einsatz waren. Auf Informationstafeln wird zudem die Entwicklung des Sprechfunks dargestellt. Besuch nur nach Anmeldung (auch Gruppen) möglich.

^
Öffnungszeiten

Auf Anfrage

^
Impressionen
^
Parkmöglichkeiten

Galerie der Stadt Fellbach

Galerie außen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Telefon:

Die Städtische Galerie präsentiert überwiegend zeitgenössische, gelegentlich auch historische Positionen der bildenden Kunst. Im Kontext der international aufgestellten Triennale Kleinplastik Fellbach liegt ein Schwerpunkt der Galeriearbeit auf der Skulptur. Fotografie, auch Dokumentarfotografie in der Tradition der aus Fellbach stammenden Journalisten Hansel Mieth und Otto Hagel, die im Amerika der dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts Maßstäbe für dieses Genre setzten, sind ein weiterer Schwerpunkt der Galeriearbeit. Im Jahr werden fünf bis sechs Ausstellungen gezeigt.

^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Dienstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag:
14:00 - 18:00 Uhr

Die aktuellen Ausstellungen finden Sie hier

^
Impressionen
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Heimatmuseum St. Josef

Ausstellung im Heimatmuseum St. Josef
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Remser Straße 12
70736 Fellbach

Wer ins Oeffinger Heimatmuseum kommt, betritt eine andere Welt: Hier sind ein Schulzimmer, eine fast komplette Wohnung und verschiedene Arbeitsstätten von Handwerksbetrieben wie etwa Schuster, Wagner oder Küfer aus dem vergangenen Jahrhundert aufgebaut. Auf 140 Quadratmetern Fläche kann der Besucher fast 500 Exponate bestaunen, die anschaulich darstellen, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten.

^
Öffnungszeiten

Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage

^
Impressionen
^
Parkmöglichkeiten

Heimatmuseum vom Heimatverein Oeffingen im Schlössle

Ausstellung im Heimatverein Oeffingen
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Schulstraße 14
70736 Fellbach

Neben dem Heimatmuseum in Oeffingen, befindet sich ein weiterer Ausstellungsraum des Heimatvereins Oeffingen im historischen „Schlössle“ in Oeffingen.

^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Dienstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
08:30 - 12:30 Uhr

Auf Anfrage sind weitere Öffnungszeiten oder Führungen möglich

^
Impressionen
^
Parkmöglichkeiten

StadtMuseum

Stadtmuseum Fellbach innere Räume
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Hintere Straße 26
70734 Fellbach

Im Stadtmuseum werden auf drei Etagen die Schwerpunkte Frommes Dorf, Frauenleben, Schulgeschichte, NS-Zeit und Fotografie dargestellt, regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere spannende Themen. Wichtiger Bestandteil ist zudem das Mörike-Kabinett mit Leihgaben des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Mittwoch:
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag:
11:00 - 18:00 Uhr

Dauerausstellung: Eintritt frei

Führungen auf Anfrage
(Gebühr pro Führung: 50 Euro)

^
Impressionen
^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten