Unter freiem Himmel und an der frischen Luft einzukaufen, ist ein ganz bestimmtes Lebensgefühl und ein tolles Erlebnis mit besonderem Flair. Zwei Mal wöchentlich finden in Fellbach Wochenmärkte statt: freitags der Schmidener Wochenmarkt auf dem Otilia-Frech-Platz beim Großen Haus, samstags in Fellbach auf dem Marktplatz. Beides traditionsreiche Märkte, die neben regionalen, meist unverpackten Lebensmitteln eine familiäre und freundliche Atmosphäre bieten.
Markttag in Schmiden
freitags, 13:00 bis 17:30 Uhr, Otilia-Frech-Platz beim Großen Haus
Markttag in Fellbach
samstags, 07:00 bis 12:00 Uhr, Marktplatz beim Rathaus
Aktuelles
Am Samstag, den 20. Mai können Sie zwischen 9 und 12 Uhr unter Anleitung erfahrener Dozenten der Kunstschule Fellbach zauberhafte Holzgebilde erstellen. Die Künstler Stefan Bombaci & Adin Peskoff stehen mit Material, Werkzeug und Rat & Tipps zur Seite. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen - wir freuen uns auf Euch und Sie!
Broschüre
Ihre Händler und die Märkte können Sie bereits vorab kennenlernen. Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre. Die Broschüre liegt an den Ständen der Markthändler, im i-Punkt Fellbach und in den Verwaltungsstellen des Rathauses aus oder steht HIER zum Download bereit.
Saisonkalender
Saisonal kochen bringt Vorteile für die Gesundheit, die Umwelt und den Geldbeutel. Als kleine Hilfestellung haben wir für Sie einen Saisonkalender gestaltet, der in jedes Portemonnaie passt oder HIER bequem auf das Smartphone heruntergeladen werden kann. Den Saisonkalender erhalten Sie auf dem Wochenmarkt bei unseren Händlern oder im i-Punkt Fellbach.
Saatgutkalender
Egal ob kleiner Garten, Terrasse oder Balkon – jeder und jede hat die Möglichkeit etwas Positives wachsen zu lassen. Damit die Selbstversorgung im heimischen Garten gelingt, untersützen wir Sie mit unserem Aussatkalender, den wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Saatgut Dillmann entwickelt haben. Mit den richtigen Tipps und Saatgut, welches den höchsten Qualitätsstandards entspricht, macht es Freude, selbst Nahrungsmittel anzubauen und „das Gärtnern“ zu lernen. Klicken Sie HIER um den Saatgutkalender herunterzuladen.
Ihre Händler in Schmiden
Die Könige der Bienen auf dem Wochenmarkt
Eckard und Moritz Berlin, das sind Vater und Sohn und Berufsimker aus Leidenschaft. Im Bezirksimkerverein Waiblingen begleiten sie die Ämter des Zuchtwarts (der Vater) und des Honigobmanns (der Sohn). Das Duo besitzt mehr als 200 Bienenvölker, die über das gesamte Remstal verteilt sind. Der von den fleißigen Bienen produzierte Honig von Eckard und Moritz Berlin ist bereits mehrfach vom Landesverband Württembergischer Imker ausgezeichnet worden. „Wir werden immer prämiert“, verrät Eckard Berlin nicht ohne Stolz. „Das liegt an der Bioaktivität unseres Honigs.“ Eckard Berlin verfügt über ein ungemeines Fachwissen, dass er auch gerne teilt: „Ein interessanter Punkt ist auch der gute Boden im Raum in und um Fellbach. So ist keinerlei Industriestaub in den Pollen zu finden.“, erläutert der Bienenvater. Für die gesunde Wirkung des Honigs ist er selbst das beste Beispiel: „Ich bin nun 77 Jahre alt und kümmere mich jeden Morgen um unsere Bienen.“ Auf den Wochenmarkt nach Fellbach komme er immer sehr gerne. Der Rhythmus hängt dabei von der Produktionsphase ab. So sind Vater und Sohn beispielsweise ab Ende Juni nur noch alle vier Wochen in Schmiden (freitags) und Fellbach (samstags) vertreten und dass immer mit großer Freude: „Wir sind hier stark mit unseren Kunden verbunden.“ Sein persönlicher Lieblingshonig ist übrigens der Lindenhonig und jeder Kunde bekommt noch ein Honigbonbon obendrauf geschenkt.
Saisonale Produkte aus eigener Schlachtung
Günter Roth ist seit 1989 auf dem Wochenmarkt in Schmiden anzutreffen. Über die Theke gehen Bayerisches Geflügel, Kaninchen aus eigener Schlachtung, Lammfleisch, sowie Eier aus der näheren Umgebung. Außerdem erhalten Sie bei Günter Roth, ebenfalls aus eigener Schlachtung, Zicklein zur Saison (April bis Juli) aus dem Nördlinger Ries. Seit 2007 sind auch Bio-Freiland-Eier und Bio-Freiland-Hähnchen im Sortiment. Günter Roth achtet strengstens auf Frische, artgerechte Tierhaltung, sowie Qualität. „Deshalb kenne ich jeden Erzeuger unserer Waren persönlich“, betont Günter Roth.
Von A wie Aal bis Z wie Zander
Seit nunmehr 22 Jahren wissen Fellbacher, wo sie frischen Fisch kaufen können: bei Seybold auf dem Wochenmarkt. Der Fischspezialist aus Lauffen am Neckar ist seit mehr als 450 Jahren ein Familienbetrieb. Auch wenn auf dem Markt mittlerweile ausschließlich Seewasser-Fische angeboten werden, verfügt die Berufsfischer-Dynastie immer noch über ein 14 Kilometer langes Stück des Neckars. Zum Sortiment gehören neben frischem Fisch auch Räucherfisch (aus der eigenen Räucherei), hausgemachte Marinaden und etwas, was nicht aus dem Wasser gezogen wird: frisches Wild aus eigener Jagd. In der Kappelbergstadt und Schmiden kommt dieses Konzept offensichtlich gut an, Geschäftsführer Markus Seybold freut sich über viele Stammkunden in Schmiden. „Diese legen großen Wert auf Qualität und Frische“ weiß er. Auch um die positiven Aspekte für die Gesundheit weiß der Familienbetrieb: Omega-3-Fettsäuren sind in Fischen wie Lachs, Makrele, Hering und Heilbutt sowie Meeresfrüchten enthalten. Im Sortiment von Seybold findet sich für jeden Geschmack der richtige Fisch.
Sauerrahmbutter frisch aus dem Allgäu
Käse aus kleinen Käsereien in Österreich, der Schweiz oder auch Frankreich gibt es bei Käse Widmann auf dem Schmidener und Fellbacher Wochenmarkt. „Schon von Anfang an“ werden die beiden Wochenmärkte der Kappelbergstadt bedient, wie Geschäftsführer Markus Widmann weiß. Doch neben den eingekauften Spezialitäten werden auch verschiedene Käsesorten im heimischen Betrieb selbst veredelt. Seit 67 Jahren ist der hausgemachte Kräuterkäse ein Kassenschlager und auch die gefüllten Brie-Torten kommen gut an. Die Füllungen werden ebenfalls selbst hergestellt – und je nach Saison wechselt das Angebot, beispielsweise zu Rucola oder Bärlauch. „Ich selbst habe in Frankreich alles von der Pike auf gelernt“ erzählt Widmann, der die Qualität der Produkte zu schätzen weiß. Die Lieferanten produzieren den Käse mit Leidenschaft und Herzblut. Auch die Kunden, freut sich Widmann, legen Wert auf die hohe Qualität und das vielfältige Angebot. Ein weiteres Highlight ist offene, frische Sauerrahmbutter aus dem Allgäu. „Wir kriegen immer so viel frisch geliefert, wie wir brauchen“ erklärt Widmann.
Iss Dich süß!
Das Team von La Creperia empfiehlt Ihre hausgemachten Crêpes. Die Crêpes, ob süß oder herzhaft, werden aus Liebe gemacht. Wenn Sie zu Ihrem Crêpe noch einen schmackhaften Kaffee genießen, dann wird jeder Tag zu einem erfolgreichen Tag.
Das Team von La Creperia wünscht Ihnen einen guten Appetit.
Ein buntes Angebot an Gewürzen
Ein großes Sortiment an qualitativ hochwertigen Kräutern und Gewürzen gibt es bei Silvia Munk auf dem Schmidener Wochenmarkt. Doch nicht nur das Kräutersortiment in der Küche profitiert von diesem Sortiment, denn verschiedene Tees, ob nun zu Genusszwecken oder fürs Wohlbefinden, finden sich ebenfalls am Stand von Silvia Munk. Abgerundet wird das Angebot durch Gemüsebrühe, Soßen und Nussmischungen. So bunt wie das Angebot von Silvia Munk ist, so vielfältig ist auch die Kundschaft. „Es kommen viele ältere Leute, aber auch viele junge Familien“, weiß die Standbetreiberin, die sich über die Mischung freut. „Ein wenig mehr Zulauf wäre schön“, findet Munk, allerdings wird dies mit der familiären Atmosphäre auf dem Schmidener Wochenmarkt wieder ausgeglichen, dies weiß auch die Marktfrau zu schätzen. Viele Kunden kommen regelmäßig, man kennt sich mit der Zeit, zumal auch Silvia Munk seit nunmehr zehn Jahren auf dem Markt vertreten ist. Zudem freut sie sich über die kleine Besonderheit des Marktes: Im Vergleich zu den meisten Wochenmärkten beginnt hier das bunte Treiben erst am Nachmittag.
Große Auswahl an heimischen Beeren
Bereits seit 28 Jahren ist der Betrieb „Obst und Beerenbau Andreas Schulz“ aus Kernen – Stetten mit einem Stand auf den Wochenmärkten in Fellbach und Schmiden anzutreffen. Über diesen Zeitraum ist bei den Kunden Vertrauen erwachsen: „Wir haben langjährige, treue Kunden, die uns Woche für Woche besuchen und unsere Ware sehr schätzen. Unsere Mitarbeiter und wir bemühen uns auch immer gerne auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen“, freuen sich Familie Schulz und Mitarbeiter. Mit dem Angebot der Familie Schulz kann die nun beginnende Beeren-Saison kommen. Aus dem eigenen Anbau gibt es immer zuerst Erdbeeren. Darauf folgen dann Himbeeren, Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Trauben und viele mehr. Im Sortiment sind außerdem auch unter anderem Tomaten, Bohnen und 16 verschiedenen Apfelsorten zu finden, die das ganze Jahr über im Angebot sind.
Ihre Händler in Fellbach
Die Könige der Bienen auf dem Wochenmarkt
Eckard und Moritz Berlin, das sind Vater und Sohn und Berufsimker aus Leidenschaft. Im Bezirksimkerverein Waiblingen begleiten sie die Ämter des Zuchtwarts (der Vater) und des Honigobmanns (der Sohn). Das Duo besitzt mehr als 200 Bienenvölker, die über das gesamte Remstal verteilt sind. Der von den fleißigen Bienen produzierte Honig von Eckard und Moritz Berlin ist bereits mehrfach vom Landesverband Württembergischer Imker ausgezeichnet worden. „Wir werden immer prämiert“, verrät Eckard Berlin nicht ohne Stolz. „Das liegt an der Bioaktivität unseres Honigs.“ Eckard Berlin verfügt über ein ungemeines Fachwissen, dass er auch gerne teilt: „Ein interessanter Punkt ist auch der gute Boden im Raum in und um Fellbach. So ist keinerlei Industriestaub in den Pollen zu finden.“, erläutert der Bienenvater. Für die gesunde Wirkung des Honigs ist er selbst das beste Beispiel: „Ich bin nun 77 Jahre alt und kümmere mich jeden Morgen um unsere Bienen.“ Auf den Wochenmarkt nach Fellbach komme er immer sehr gerne. Der Rhythmus hängt dabei von der Produktionsphase ab. So sind Vater und Sohn beispielsweise ab Ende Juni nur noch alle vier Wochen in Schmiden (freitags) und Fellbach (samstags) vertreten und dass immer mit großer Freude: „Wir sind hier stark mit unseren Kunden verbunden.“ Sein persönlicher Lieblingshonig ist übrigens der Lindenhonig und jeder Kunde bekommt noch ein Honigbonbon obendrauf geschenkt.
Wellness für glückliche Hühner
Dass es bei Hühnereiern enorme Unterschiede gibt, hat wohl jeder Verbraucher mittlerweile spitzgekriegt. In Fellbach gibt es jeden Samstag auf dem Wochenmarkt am Stand des Hühnerhofs Neumair Eier von wirklich glücklichen Hühnern. Deren Stall gleicht einem All-Inclusive-Hotel: Die Hühner können sich in dem großen, geschützten Stall, der vom Aufbau einem Freilandhaltungsstall ähnelt, frei bewegen. Angebunden an den Stall befindet sich der Kaltscharrraum, der den Hühnern immer zur Verfügung steht und sehr gern genutzt wird. Diesen kann man mit einem Wintergarten vergleichen. Die Kaltscharrräume werden immer wieder frisch mit Beschäftigungsmaterialien wie: Stroh- und Heuballen, Dinkelspelzen, Grit (Kalkmineralfutter) und Pickschalen (Mineralfutter) ausgestattet. Diese Zusatzausstattungen werden erfahrungsgemäß sehr gut von den Tieren angenommen. Für Ruhepausen können die Sitzstangen auf den unterschiedlichen Ebenen benutzt werden. Des Weiteren wird die automatische Futter- und Wasserversorgung der Tiere täglich kontrolliert. Ein angenehmes Stallklima und gute Hygienebedingungen sorgen für gesunde Hühner und optimale Produktqualität. Ihre Eier legen die Hennen in Nestern ab, und samstags werden sie in Fellbach auf dem Markt angeboten.
Wenn der süße Duft der märchenhaften Blume über dem Rathausvorplatz schwebt, dann ist der Stand der Rosengärtnerei Peter Schwarzkopf mit den „Fellbacher Schnittrosen“ nicht weit. Am Stand der Gärtnerei bekommen die Fellbacher jeden Samstag (in der Saison) frische Rosen aus eigener Erzeugung. Außerhalb der Saison finden sich eine große Auswahl im Direktverkauf im „Haus der Rosen“, Stuttgarter Straße 115. „Alle unsere Rosen wachsen in Fellbach, in der eigenen Gärtnerei, der zwischenzeitlich größten Schnittrosengärtnerei Süddeutschlands. Unsere besonderen Qualitätsmerkmale wie zum Beispiel die lange Haltbarkeit und die Frische unserer Rosen, überzeugen unsere Kunden seit Jahren. Wir haben uns dadurch einen herausragenden Namen gemacht, selbst über die Region hinaus“, verrät der Inhaber Peter Schwarzkopf. Neben Schnittrosen und Gartenrosen im Container gibt es in der Gärtnerei viele Accessoires rund um die Rosen. Auch die ´Fellbach-Rosen´ als Beetrose für Ihren Garten gibt es bei Fellbacher Schnittrosen. Einmal im Jahr lädt die Familie Schwarzkopf auch zu einem Rosenfest (meist Anfang Juni) in die Gärtnerei ein und öffnet dazu die Türen der Gärtnerei. Weiterhin gibt es im Haus der Rosen viele Veranstaltungen, vom Rosenseminar über Kabarettabenden bis zu Tanzpartys.
„Nur Bio ist uns nicht mehr genug“
Bereits seit Jahrzehnten ist das Familienunternehmen Bleyer auf dem Fellbacher Wochenmarkt mit einem Stand vertreten. „Schon mein Großvater hat hier unsere Waren verkauft“, erzählt Joachim Bleyer. Zum Angebot gehören unter anderem frisches Hähnchen-, Puten-, Kaninchen- und Lammfleisch wie auch regionale Eier aus verschiedenen Haltungen, wie zum Beispiel Bio oder Freiland. Dabei liegt dem Familienunternehmen nicht nur das Wohlergehen seiner Kunden am Herzen: „Hinsichtlich der Nachhaltigkeit, gehen wir momentan neue Wege: Bio ist uns nicht mehr genug, daher bieten wir unseren Kunden auch Bio Bruderhahn-Eier an. Dadurch unterstützen unsere Kunden bewusst und aktiv die Aufzucht von männlichen Küken.“, so Bleyer. Hausmacher Eier- und Dinkelnudeln, sowie Maultaschen, Schupfnudeln und Spätzle erweitern das Sortiment. Nach Fellbach komme man immer gerne sagt Bleyer: „Die Familiäre Atmosphäre gefällt uns sehr. Die Marktbeschicker untereinander sind eine gute Gemeinschaft, in der man sich untereinander hilft. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Marktaufseher verlaufen reibungslos. Ideen und Anregungen werden gerne angenommen.“ Außerdem hat Fellbach einen sehr schönen Marktplatz, der vor allem im Sommer zum Verweilen einlädt.
Mit Tradition nachhaltig für die Zukunft
Bereits mehr als 25 Jahre auf dem Fellbacher Wochenmarkt anzutreffen ist die Familie Mayer vom Haldenhof in Stuttgart-Plieningen. Den Stand haben sie von Wilhelm Langjahr aus Fellbach übernommen, der schon damals biologisch-dynamisch angebautes Gemüse aus seiner Demeter- Gärtnerei verkaufte. Die Familie Mayer bewirtschaftet den Haldenhof seit 1987 nach biologisch-dynamischen Richtlinien und kann mit dem Demeter Markenzeichen das angebaute Gemüse, Getreide und Eier vermarkten. In der Hofbäckerei wird aus eigenem Getreide Brot im Steinbackofen gebacken. Außerdem umfasst das Angebot neben den hofeigenen Produkten, zusätzlich eine breite Palette von zugekauftem Obst und Gemüse aus anerkannt zertifiziertem biologischem Anbau. „Der Fellbacher Marktplatz liegt ideal. Umgeben von Rathaus, Kirche, Geschäften und Cafes, sowie Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage und Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel. Wir vom Haldenhofteam kommen gerne mit viel Freude und Spaß auf den Fellbacher Wochenmarkt. Besonders schön ist auch das gute Verhältnis der Marktbeschicker untereinander. Jeden Samstag begrüßt man sich freudig und hilft sich gegenseitig“, verrät Monika Mayer.
Qualität aus dem Holzbackofen
Als kleiner Familienbetrieb bietet die Bäckerei Weller & Munz ausschließlich Produkte aus dem Holzbackofen. Heute kaum mehr vorstellbar, sind die Holzöfen ohne technische Hilfsmittel ausgestattet. „Unsere aus Schamotten gemauerten Öfen werden durch das Feuer direkt im Backraum aufgeheizt. Die Schamottsteine können diese Hitze speichern wie ein Schwamm das Wasser. Ist das Feuer abgebrannt, wird der Ofen sauber geputzt und die richtige Einschubtemperatur mit einer Handvoll Mehl, die in den Ofen geworfen wird, geprüft. An der Bräunungsgeschwindigkeit des Mehles erkennen wir die Temperatur im Ofen“, erklärt Bäckermeisterin Dorothee Weller. Sie, die ausgebildete Bäckerin, und ihr Mann, Landwirt und Bäcker Ulrich Weller, backen aus Überzeugung so natürlich wie nur möglich. „Fellbach setzt sich deutlich in der Nachfrage ab“, verrät Ulrich Weller, „hier interessieren sich nicht nur die älteren Generationen für unser ursprünglichen Bauernbrote, auch die jungen Leute besinnen sich zunehmend auf traditionelle Werte“.
Mehr als nur Dreikäsehoch
Leckeren Käse von „Käse Stern“ gibt es seit September 2017 immer samstags auf dem Fellbacher Wochenmarkt. Zum Sortiment gehören verschiedene Sorten Bio-Käse, unter denen auch Schaf- und Ziegenkäse zu finden sind. Ebenso gehören Weich- und Hartkäse aus Deutschland, Italien, Schweden und Frankreich zur umfangreichen Produktpalette. Die „Neulinge“ haben sich in Fellbach schnell eingewöhnt: „Das Besondere am Fellbacher Wochenmarkt ist die freundliche Atmosphäre hier in Fellbach. Der Markt hat ein ganz besonderes Flair. Und auch die Kunden sind immer sehr, sehr freundlich“, berichten die zuvorkommenden Damen hinter der Käse-Theke.
Sauerrahmbutter frisch aus dem Allgäu
Käse aus kleinen Käsereien in Österreich, der Schweiz oder auch Frankreich gibt es bei Käse Widmann auf dem Schmidener und Fellbacher Wochenmarkt. „Schon von Anfang an“ werden die beiden Wochenmärkte der Kappelbergstadt bedient, wie Geschäftsführer Markus Widmann weiß. Doch neben den eingekauften Spezialitäten werden auch verschiedene Käsesorten im heimischen Betrieb selbst veredelt. Seit 67 Jahren ist der hausgemachte Kräuterkäse ein Kassenschlager und auch die gefüllten Brie-Torten kommen gut an. Die Füllungen werden ebenfalls selbst hergestellt – und je nach Saison wechselt das Angebot, beispielsweise zu Rucola oder Bärlauch. „Ich selbst habe in Frankreich alles von der Pike auf gelernt“ erzählt Widmann, der die Qualität der Produkte zu schätzen weiß. Die Lieferanten produzieren den Käse mit Leidenschaft und Herzblut. Auch die Kunden, freut sich Widmann, legen Wert auf die hohe Qualität und das vielfältige Angebot. Ein weiteres Highlight ist offene, frische Sauerrahmbutter aus dem Allgäu. „Wir kriegen immer so viel frisch geliefert, wie wir brauchen“ erklärt Widmann.
Gutes aus dem Kloster Untermarchtal
Bereits seit August 2011 kommt das Klostermobil jeden Samstag auf den Fellbacher Wochenmarkt. Angeboten werden frische Fleischwaren und deftige Wurstspezialitäten. Die Produkte stammen aus eigener Klosterschlachtung und die Verarbeitung erfolgt in der Klostermetzgerei nach traditionellen, klösterlichen Rezepturen. Alles ohne Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe. Zum vielseitigen Angebot gehören zudem Brot- und Backwaren aus der Klosterbäckerei. Auch das Klostergsälz wird in Handarbeit in der Klosterküche eingekocht. Handwerklich gefertigte Nudelkreationen aus Eiern der eigenen Hühner, wie Spätzle und Maultaschen, erweitern das Sortiment des Klosters. „Wir kommen sehr gerne nach Fellbach. Die Kunden sind ausgesprochen nett und freundlich. Viele kaufen schon lange bei uns und schätzen neben einer guten Fachberatung auch unsere frischen Produkte.“, freuen sich die Kolleginnen hinter der Verkaufstheke. Und weiter: „Wir wollen Kunden etwas Gutes aus der Region bieten.“ Die besondere Bewirtschaftung mit tiergerechter Haltung von Hühnern, Schweinen und Rindern, dem eigenen, genfreien Futteranbau gehören zum Selbstverständnis des Klosters, verantwortungsvoll und nachhaltig mit Tieren, der Umwelt und den Ressourcen umzugehen. Das wissen die Kunden in Fellbach zu schätzen.
Kulinarischer Kurzurlaub
Einen kleinen Kurzurlaub in mediterrane Gefilde erleben Sie auf dem Fellbacher Wochenmarkt am Stand von „Momeni Feinkost“. Hier steht Schahin Momeni der Antipasti-Spezialist persönlich hinter der Auslage. Zum Sortiment gehören edle Feinkost für Gourmets und hochwertige Antipasti. Die Geschichte der Firma „Momeni Feinkost“ fing in den 80er Jahren an, als Alireza Momeni während einer Urlaubsreise in Griechenland die Vielfalt der südländischen Frucht „Olive“ erkannt hat. Es entstand die Idee, mediterrane Früchte auch in Deutschland verstärkt einzuführen. Zur Olive kamen dann Peperoni, Schafskäse, Champignons und viele weitere Leckereien. Die mittlerweile etwa 30 Mitarbeiter suchen ständig nach Innovationen, damit deren Produkte einen exzellenten Geschmack erreichen und zum „Verlieben“ schmecken. Dafür probieren und wählen sie ganz spezielle Zutaten aus. Überzeugen Sie sich selbst – am Stand gibt es auch immer ein „Probiererle“.
Große Auswahl an heimischen Beeren
Bereits seit 28 Jahren ist der Betrieb „Obst und Beerenbau Andreas Schulz“ aus Kernen – Stetten mit einem Stand auf den Wochenmärkten in Fellbach und Schmiden anzutreffen. Über diesen Zeitraum ist bei den Kunden Vertrauen erwachsen: „Wir haben langjährige, treue Kunden, die uns Woche für Woche besuchen und unsere Ware sehr schätzen. Unsere Mitarbeiter und wir bemühen uns auch immer gerne auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen“, freuen sich Familie Schulz und Mitarbeiter. Aus dem eigenen Anbau gibt es immer zuerst Erdbeeren. Darauf folgen dann Himbeeren, Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Trauben und viele mehr. Im Sortiment sind außerdem auch unter anderem Tomaten, Bohnen und 16 verschiedenen Apfelsorten zu finden, die das ganze Jahr über im Angebot sind.
Äpfel und Birnen sind hier Chefsache
Bereits in der dritten Generation ist die Wein- und Obstbau Firma von Stefan Beck auf dem Wochenmarkt in Fellbach vertreten. Sein Vater kann gar auf eine 55-jährige Markttätigkeit zurückblicken, die auf dem damaligen Marktplatz, dem Cannstatter Platz, begann. Die Jahrzehntelange Präsenz hat bei den Kunden längst ein tiefes Vertrauen geschaffen. „Wir haben sehr viele langjährige Kunden, mit denen schon einmal ein privates Schwätzle abgehalten wird. Und auch bereits unsere zukünftigen Kunden, die Kinder, wissen, dass sie beim Einkauf ihrer Eltern einen Apfel oder eine Karotte geschenkt bekommen, den sie auch auf Nachdruck einfordern, sollten wir es einmal vergessen“, verrät Stefan Beck augenzwinkernd. Zum Angebot gehören verschiedene Salate, Beeren, Steinobst und Gemüse aus eigenem Anbau. Ab Mitte März kommen dann schon die ersten unbehandelten Produkte wie verschiedene Kräuter, Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen, des langjährigen Partners Fa. Kiemle aus Bietigheim dazu. Hochwertige Äpfel und Birnen, die unter strenger Kontrolle des Senior-Chefs erzeugt werden, sind das ganze Jahr über erhältlich. Zur Bereicherung der Produktpalette gehören auch Säfte und edle Spirituosen, die aus eigenem Grundmaterial bestehen.