Alle ehrenamtlich Tätigen, die sich im Stadtgebiet Fellbach in Vereinen, Gruppierungen und Projekten nachweislich engagieren, können die Fellbacher EhrenamtsCard erhalten. Diese ist als Dankeschön für Ihr Engagement gedacht und Sie erhalten Gutscheine des Fellbacher Stadtmarketings im Wert von 50 Euro.
Bürgerschaftliches Engagement bei der Stadt Fellbach
Nicht immer gelingt der Übergang Schule zu Beruf. Es fehlt an Kenntnissen unseres dualen Ausbildungssystems, an Informationen zu weiterführenden Schulen und Kursen oder auch an der notwendigen Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler. Seit über 10 Jahren coachen daher ehrenamtliche Azubipaten Schülerinnen und Schüler an der Albert-Schweizer-Gemeinschaftsschule ab Klassenstufe 8.
Aktivitäten:
Selbst Azubi-Pate/-Patin werden und berufliche Erfahrungen einbringen.
Der erste Schritt:
Kontakt aufnehmen mit dem Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement, und bewerben.
Flyer Azubi-Patenschaften
Inventarisierung, Recherche, leichtere Aufräumarbeiten (gerne über einen längeren Zeitraum und regelmäßig, ca. 1x die Woche, mit "Einlernen").
Ansprechpartnerin: Frau Teutrine
Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Facebook nur für Fellbach
- absolut sicher
- DSGVO konform
- Vereine, Gruppen, Organisationen und Projekte können digital gemanagt werden
- Menschen können virtuell miteinander arbeiten
Sie denken, das ist nicht möglich? Doch!
Das Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement, bietet eine entsprechende kostenfreie Plattform namens HumHub an.
Der erste Schritt:
Sie sind interessiert? Wir laden Sie dazu ein, Kontakt aufzunehmen mit dem Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement.
Ehrenamt bei FLUMI, der Fellbacher Lese- und Mentoreninitiative:
Kindern Freude am Lesen vermitteln an einem Nachmittag in der Woche mit je bis zu drei Schülerinnen und Schülern. Auf unkonventionelle Weise und außerhalb des Schulunterrichts stärkt FLUMI die aktive Lesefähigkeit von Schulkindern der Klassen 1-5. Die Lesestunden sind so abwechslungsreich und spannend gestaltet, dass die Kinder die Leseförderung als Auszeichnung erleben. Ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt und der Spaß am Lesen geweckt. Zugleich bekommen sie damit einen wichtigen Schlüssel für ihre spätere berufliche Entwicklung an die Hand.
Ansprechpartnerin: Frau Clostermeyer-Frank
EHRENAMTLICHE SPRACHBEGLEITUNG
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist zentral, um sich in Fellbach orientieren zu können. Deshalb wird viel dafür getan, dass Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen.
Weil dies jedoch nicht immer so schnell möglich ist, wie es wünschenswert wäre, haben engagierte Bürgerinnen und Bürger in Fellbach die „ehrenamtliche Sprachbegleitung“ aufgebaut. Sie möchten mit diesem Angebot helfen, „Sprachlosigkeit“ zu vermeiden.
Die Engagierten gehen mit in Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen, Ämter oder Behörden. Sie übersetzen Gespräche wörtlich, mündlich und neutral, damit Missverständnisse gar nicht erst entstehen. Eine weitergehende Beratung ist allerdings nicht möglich.
Das Angebot gilt für das Stadtgebiet Fellbach und ist für die Nutzer kostenfrei.
Folgende Sprachen können derzeit angeboten werden:
Albanisch, Arabisch, Aserbeidschanisch, Berberisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Lingala, Mazedonisch, Persisch (Dari, Farsi), Polnisch, Portugiesisch, Punjabi, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch.
Wie erhält man Unterstützung?
Für eine Anfrage füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Die Bearbeitungszeit beträgt 2-3 Werktage, danach erhalten Sie eine Rückmeldung von uns.
Kontaktformular Anfrage Ehrenamtliche Sprachbegleitung
Sie möchten unseren Dolmetscherpool unterstützen?
Wenn Sie gerne Menschen ehrenamtlich unterstützen möchten, 2 oder mehrere Sprachen sprechen, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.
Voraussetzungen: Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse, sowie einer oder mehrerer weiteren Sprachen, Zuverlässigkeit, Diskretion
Kontaktformular Anmeldung als Ehrenamtliche Sprachbegleitung
Interessiert? Dann füllen Sie unsere Kontaktformulare aus oder melden sich bei uns:
Frau Daniela Sarette
Amt für Soziales und Teilhabe
Zimmer 049
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Wohnberatung.
Seit 2013 finden im Zweijahres-Rhythmus die Fellbacher Weltwochen statt.
Das Fellbacher Programm beinhaltet Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Filme, Diskussionen, Mitmachaktionen zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz, Diversität, Generationengerechtigkeit und Eine-Weltgerechtigkeit.
In jedem der Wettbewerbsjahre umfasste die Veranstaltungsreihe ca. 60 Veranstaltungen um Bürger und Bürgerinnen zu informieren und zu mehr nachhaltigem Konsum und Ressourcenschonung mit zu nehmen. Viermal hat die Stadt Fellbach beim landesweit stattfindenden Wettbewerb der Stiftung Entwicklung Zusammenarbeit den ersten Preis gewonnen. Es sind daraus dauerhafte Projekte wie das ReparaturCAFÉ und der Warentauschtag entstanden. Die Fellbacher Weltwochen sind ein Mitmach-Format für alle lokalen Akteure von Bildungseinrichtungen über Kirchen, Vereine und dem örtlichen Handel und der Wirtschaft.
Als Ergebnis der Erfolge der Vergangenheit macht sich 2020 die Stadt Fellbach auf dem Weg zur FairTrade-Town. Basis ist die Unterzeichnung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Mai 2019 durch den Fellbacher Gemeinderat.
Aktivitäten:
Mitgestalten und Mitmachen im Redaktionsteam „Fellbacher Weltwoche“ und/ oder der Steuerungsgruppe „FairTrade-Town“ Fellbach.
Der erste Schritt:
Kontakt aufnehmen mit dem Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement , und dabei sein mit Herz und Hand.
Wir suchen engagierte Fellbacherinnen und Fellbacher, die sich für mehr Inklusion und Teilhabe einsetzen.
Die Aufgabe der Ehrenamtlichen ist es, Menschen, die Unterstützung brauchen, zu Veranstaltungen in Fellbach zu begleiten.
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Michaela Gamsjäger auf.
Der Wegweiser soll Menschen mit Behinderung dabei helfen, sich im Vorfeld eines Besuchs über die örtlichen Gegebenheiten zu informieren.
Gesucht werden ehrenamtlich Engagierte, die dabei mithelfen, Einrichtungen zu erfassen. Zeiteinteilung und -aufwand kann flexibel gestaltet werden.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf mit:
Frau
Michaela Gamsjäger
Im Stadtgebiet Fellbach gibt es insgesamt 4 öffentliche Bücher-Tausch-Schränke an den Standorten:
Hier können einzelne Bücher eingestellt und kostenlos entnommen werden.
Aktivitäten:
gut erhaltene Bücher spenden, aber auch Bücher ordnen und aussortieren
Der erste Schritt:
Einfach machen!
RAT & DRAHT-Patinnen und -Paten sind Ehrenamtliche, die regelmäßig zu einer festen Zeit bei "Ihrem" vereinsamten Menschen ("Herzensmenschen") anrufen und dessen erste Schritte aus der Isolation begleiten.
Durch die regelmäßigen Anrufe beim älteren Menschen tragen RAT & DRAHT-Paten und -Patinnen im Wesentlichen dazu bei, dass wieder eine sichere, verlässliche und erfreuliche soziale Beziehung und somit weniger das Gefühl von Isolation und Einsamkeit erlebt werden kann.
Aktivitäten:
selbst Telefon-Pate/-Patin werden
Der erste Schritt:
Kontakt aufnehmen mit dem Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement, und bewerben.
Flyer Rat & Draht
Eine Gruppe engagierter und technisch versierter Alleskönner/-innen hilft Bürger/-innen im Stadtgebiet Fellbach mit kleinen Hilfsdiensten, Kleinreparaturen und Montagearbeiten. Auch beraten wir unsere Kunden in niederschwelligen Rechtsfragen (z.B. Abos) und helfen bei behördlichen Anträgen.
Kontakt:
Der Hilfsdienst ist über die Telefonnummer von Frau Hug, 0711 5851-268, erreichbar oder per Email unter Rat-Tat-Fellbach@gmx.de
Wichtige Angaben:
Wer ruft an? Was ist zu tun? Wo ist was zu tun? (Adresse) Wie bin ich erreichbar? (Telefon oder Emailadresse)
Aktivitäten:
Selbst RAT-&-TAT-ler/-lerin werden
Der erste Schritt:
Kontakt aufnehmen mit dem Amt für Soziales und Teilhabe, Bürgerschaftliches Engagement, und bewerben.
An bestimmten Tagen im Jahr wird in den Räumen der Stadtwerke Fellbach in netter Atmosphäre bei Gratiskaffee, Kuchen und Gebäck, repariert und instand gesetzt.
Die Termine dafür stehen im Abfallkalender und werden im Stadtanzeiger veröffentlicht.
Ohne Anmeldung dürfen unsere Kunden defekte Geräte, Maschinen und Gegenstände oder Kleidung zur Reparatur mitbringen und gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wieder instand setzen. Unsere Spezialisten sind versiert in den Bereichen Holz, Mechanik, Technik, EDV, Unterhaltungselektronik und Elektrik mit und ohne Kabel, sowie Textil-Arbeiten.
Die Reparatur ist gratis und darf mit einer Spende goutiert werden.
Aktivitäten:
Selbst Mitwerkeln und Teil des Reparaturteams werden.
Kuchen backen und spenden.
Der erste Schritt:
Kommen Sie einfach beim nächsten Termin spontan vorbei und schnuppern Sie ReparaturCAFÉ-Luft oder machen Sie einfach gleich mit. Nehmen Sie gerne Kontakt mit Frau Blank auf. Weitere Infos finden Sie hier.
Im Dezember findet an zwei Tagen die Seniorenweihnachtsfeier in der Schwabenlandhalle statt.
Termin 2022: 13. und 14. Dezember
Hier brauchen wir Ehrenamtliche die vormittags eindecken, nachmittags bedienen und abends beim Aufräumen helfen. Es ist auch möglich nur eine Schicht zu übernehmen
Kontakt: Frau Reger