Herzlich Willkommen-
WIR FREUEN UNS AUF EUCH & Eure IDEEN.
***
Aufgepasst - JETZT SCHNELL BEWERBEN!
WOW-Angebot für JUGENDLICHE:
Ausschreibung für JUGENDLICHE von ca. 15-18 Jahren gibt es ein SUPERSTIPENDIUM in Form eines Intensivkurses, 8 x samstags, Mai- Oktober 2022, es gibt 8 Plätze gesamt, hier mehr:
Ausschreibung - hier PDF mit allen INFOS zum kostenlosen Kurs / BEWERBUNG ab SOFORT!
NEU: Kunstschul-Broschüre druckfrisch erhältlich... &
hier als Video kurz vorgestellt...
Aktuelle Sonderworkshops:
Samstag 21.5. von 10.30-13 Uhr:
Mein Lieblingstier aus Ton - Dozentin: Christiane v. Seebach
Ab 4 Jahren/ Sicher kennt ihr alle ein Tier, das euch ganz besonders gut gefällt.
Ist euer Lieblingstier vielleicht ein Bär, ein Vogel, ein Hund, ein Krokodil oder eine Katze? Jeder kann hier sein Lieblingstier aus Ton formen, mit verschiedenen Werkzeugen bearbeiten und mit schönen Tonfarben bemalen.
Kursgebühr inkl. Material: 35 Euro, Anmeldung über das Sekretariat der Kunstschule ab sofort! Email: kunstschule@fellbach.de
&
guckt gerne schon in unserer Rubrik
FERIENKURSE
unten nach - wir bieten z.B. in den Pfingstferien eine tolle Kooperation mit der Jugendtechnikschule an.
Hinweis für die Gesundheit:
CORONA-REGELN / BEACHTE: wir erbitten bei uns in der Schule die freiwillige Einhaltung der Maskenpflicht, bis sich die Lage entspannt, gemäß BW, vielen Dank!
Bei FRAGEN: Kontaktieren Sie gerne unser Sekretariat per Mail: kunstschule@fellbach.de
oder Mo-Fr von 8-12 Uhr per Telefon unter 0711-5851-471
KUNSTSCHULE FELLBACH auf insta
***
Bericht Kunstausstellung Kunstschulen BW im Landtag
Mörike Preis Fellbach - Video der Kunstschulkinder dazu...
***
ANMELDEFORMULAR KUNSTSCHULE mit allen Infos / SEPA
***
KURSÜBERSICHT:
Unsere Kurse 2022 Wochenplan zur Ansicht und zum Download - bitte Details im Sekretariat erfragen, die Übersicht dient als Orientierungshilfe
& die einzelnen Kurs-Level werden altersmäßig passend zusammengestellt (A, B, C,... Erwachsene etc.)
Seit mehr als 30 Jahren gibt es die Kunstschule Fellbach als wichtigen Anlaufpunkt für alle kreativ Interessierten allen Alters - Schwerpunkt ist dabei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir bieten Kurse für alle künstlerischen Techniken: Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren und freies Plastizieren, sowie Bauen und Werken mit Holz und Metall etc.
Beginnend mit ästhetischer Frühförderung gibt es bei uns Kurse für alle Altersgruppen.
Wir leisten in Schulkooperationen essentielle kulturelle Bildungsarbeit in Fellbach. Unser experimentelles, künstlerisches Format "Wissenskünstler", gefördert von der Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung, erreicht z.B. alle Schüler*innen der 3. Klassen in Fellbach.
Crossover- und Medienarbeit sowie Kooperationen mit der Jugendtechnikschule sind uns zudem wichtig.
Wir bieten ein reiches Angebot an fortlaufenden Kursen zu unterschiedlichsten Techniken an, nach Altersgruppen gegliedert. Zudem gibt es bei uns spannende Workshops, Ferienkurse und Sonderveranstaltungen, z.B. Kindergeburtstage im Atelier und Außenveranstaltungen u.a. mit interaktiven Kunstperformances. Ausstellungen im Stadtraum und in Fellbacher Institutionen machen die Arbeit unserer Kunstschule für alle Interessierten sichtbar.
Unsere Künstlerdozent*innen sind alle Spezialisten Ihrer Fachgebiete, größtenteils mit umfangreicher akademischer Ausbildung und alle mit jahrelanger Erfahrung in pädagogischer Kunstarbeit sowie als freie Künstler*innen aktiv.
Unsere direkt am Bahnhof Fellbach befindlichen Ateliers sind gut ausgestattet und bieten eine optimale Atmosphäre zum künstlerischen Arbeiten. Wir legen Wert auf den handwerklichen Einsatz von professionellen, hochwertigen Arbeitsmaterialien und vermitteln von Beginn an den richtigen Umgang damit. Alle interessierten Teilnehmer*innen sind uns willkommen - mit und ohne Vorkenntnisse.
UNSER, EUER TEAM:
In der Kunstschule Fellbach von & mit Künstlerinnen und Künstlern lernen - unser Kernteam:
Pia von Aulock / Gisela Bohlmann / Stefan Bombaci / Beatrix Giebel / Thomas Hahn-Klinger /
Sabine Heimberger aka Paula Popp / Vesna Hetzel / Silvia Hörner / Stephan Köperl / C. Sebastian Pollak /
Christiane von Seebach / Armin Subke
& weitere Künstler*innen und Kunstdozent*innen
&&&
*
Fotos & Einblicke:
Kunstschule Fellbach – Dein Kunstort für Deine Stärken: Hier bieten wir immer wieder neue fotografische Einblicke in die vielfältige und vielgestaltige künstlerische Arbeit an und mit der Kunstschule Fellbach...
Bildende Kunst - alle Facetten
In unserer Kreativwerkstatt kann man sich in allen künstlerischen Techniken fundiert und unter professioneller Anleitung und mit individueller Betreuung durch unsere Künstlerdozent*innen ausprobieren: Malen, Zeichnen, Drucken, Plastizieren, Collagieren, Neue Medien, Fotografie- und Bildbearbeitung, Skulptur, Keramik, Performance, Land Art etc.
Unsere durchgehenden Jahreskurse ermöglichen dabei Experimente und Vertiefung!
Dieser Kurs ist für Jungen und Mädchen gedacht, die Spaß an handwerklichem Arbeiten mit Holz, Ton, Gips, Farben und anderen natürlichen Materialien haben. Hier können sie unter der altersgerechten Anleitung eines pädagogisch erfahrenen Bildhauers feilen, hämmern, sägen und plastizieren. Der richtige Umgang mit Handwerkszeug wird beim Bau von sinnvollem Spielzeug, Praktischem für das Kinderzimmer und anderen nützlichen oder gänzlich zweckfreien Kunstobjekten erlernt
Die Mal- und Zeichenwerkstatt ist für Kinder und Jugendliche ca. ab 9 Jahren offen, da in diesem Alter oft ein Interesse aufkommt, ihre Welt und Umwelt präzise abzubilden und zu erfassen.
Hierfür bieten wir den Ort - unsere schönen Ateliers - und die gezielte, professionelle Förderung. Bei uns kann man malerische und zeichnerische sowie druckgrafische Techniken handwerklich fundiert erlernen und einüben. Man kann sich dadurch einen "Werkzeugkasten" an Fähigkeiten erarbeiten, der einem ein sehr gutes Fundament eröffnet, eigene künstlerische Ideen zu verwirklichen und abzubilden. Unsere akademisch ausgebildeten Dozent*innen sind selbst alle leidenschaftliche Zeichner- und Maler*innen, das wirkt zusätzlich Wunder!
So vielseitig, wie die Mode selbst, sind ihre Überschneidungen mit der Kunst. Sie ist selbst Kunst - an und um den menschlichen Körper herum. In altersgerechten Techniken und Materialien werden wir uns mit dem Kleiden und Verkleiden des Körpers beschäftigen. In Malerei oder Zeichnung lassen sich Figuren aus Geschichten einkleiden, in Kostümen kann man selbst zur Figur einer Geschichte werden, die sich in Fotografie oder Film festhalten lässt. Wir zeichnen auf Kleidung oder Taschen, wir drucken und färben, modellieren, häkeln oder filzen. Wir machen aus dem alten, langweiligen Kleidungsstück das neue Lieblingskleidungsstück oder etwas, das mit Kleidung gar nichts mehr zu tun hat.
Zum Jugendatelier "ART 4 YOU" können sich Schüler*innen, Azubis, Studierende und an einem Bewerbungs- bzw. Mappenkurs Interessierte anmelden. Auch bei geringen Vorkenntnissen kann hier gezielt gestalterisches Wissen erworben und ausprobiert werden, Begabungen werden gefördert. Schwerpunkte bilden dabei: Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Video- und Trickfilm. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Materialien wie Acryl-, Aquarell-, Pastell- oder Ölfarben, mit Kohle, Kreide, Ton, Holz, Stein und Gips; darüber hinaus können verschiedene Drucktechniken erlernt werden.
Das Programm des wöchentlich stattfindenden Kurses richtet sich nach den individuellen Interessen der Teilnehmenden oder den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe.
Kurse für Kindergarten- und Vorschulkinder
Auf Level A unseres Kreativwerkstatt-Kurses lernen die Kinder alle gängigen und beliebten künstlerischen Grundtechniken kennen. Das Experimentieren und spielerische Ausprobieren steht dabei im Vordergrund und Begeisterung wird geweckt. Mit musischen, anregenden Methoden wird hier ganzheitlich mit den Kindern gearbeitet.
Hier geht es um Phantasie und ihre vielgestaltigen Ausdrucksformen.
Vielerlei Kompetenzen - gestalterisch, methodisch, persönlichkeitsbezogen und sozial - werden liebevoll gefördert.
Holz und andere natürliche Materialien regen unter gezielter Anleitung die Kleinsten und Kleinen zum Experimentieren und Forschen ein. Mit fleißigen Händen und offenem Geist wird hier gewerkelt und geschafft. Der freudvolle Umgang mit Materialien und Formen führt über das Experiment und den Zufall zu oft überraschenden Ergebnissen. Diese werden aufgegriffen und weiterverfolgt, die Haltung der Künstlerdozent*innen dabei ist konstruktiv und unterstützend. Der Prozess des freien Gestaltens ist dabei ebenso wichtig wie handfeste Ergebnisse.
Kurse für Kinder / Schulkinder
Auf Level B unseres Kreativwerkstatt-Kurses vertiefen die Kinder ihre Praxis im Umgang mit den gängigen und beliebten künstlerischen Grundtechniken. Neben Experimentieren und spielerischem Ausprobieren lernen die Kinder, sich zu konzentrieren und ihre künstlerischen Ideen zu einem Ergebnis zu führen.
Phantasie und ihre vielgestaltigen Ausdrucksformen erhalten in anregenden Kursstunden Raum.
Vielerlei Kompetenzen - gestalterisch, methodisch, persönlichkeitsbezogen und sozial - werden hierbei gefördert.
Holz und andere natürliche Materialien regen unter gezielter Anleitung zum Experimentieren und Forschen ein. In der Bau- und Holzwerkstatt Level B werden die Eigenschaften des Materials kennengelernt und auf ihre Möglichkeiten der Gestaltbarkeit hin erkundet.
Die Umsetzung der eigenen künstlerischen Ideen bilden hier einen Schwerpunkt, diese werden von den Kindern oft eigenständig aufgegriffen und weiterverfolgt. Die Haltung der Künstlerdozent*innen ist dabei unterstützend und anregend. Erste eigene Projekte können umgesetzt werden.
Dieser Kurs kann den Kindern helfen, ihre zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Gerade in der Umbruchzeit zwischen unbefangenem kindlichen Ausdruck und dem angestrebten Können des beginnenden Jugendalters stehen Kinder einem gestiegenen Selbstanspruch an die eigenen Werke gegenüber. Der methodisch durchdachte Unterricht hilft dabei, den Spaß an den eigenen bildnerischen Werken zu erhalten oder zu erneuern.
Unsere Kunst- und Modekurse beginnen mit Level B, da ein Start ab einem Alter von ca. 7 Jahren hier sinnvoll ist.
So vielseitig, wie die Mode selbst, sind ihre Überschneidungen mit der Kunst. Sie ist selbst Kunst - an und um den menschlichen Körper herum. In altersgerechten Techniken und Materialien werden wir uns mit dem Kleiden und Verkleiden des Körpers beschäftigen. In Malerei oder Zeichnung lassen sich Figuren aus Geschichten einkleiden, in Kostümen kann man selbst zur Figur einer Geschichte werden, die sich in Fotografie oder Film festhalten lässt. Wir zeichnen auf Kleidung oder Taschen, wir drucken und färben, modellieren, häkeln oder filzen. Wir machen aus dem alten, langweiligen Kleidungsstück das neue Lieblingskleidungsstück oder etwas, das mit Kleidung gar nichts mehr zu tun hat.
Auch der Begriff "Mode", der sehr weit gefasst sein kann, wird anregendes Thema.
Kurse für Jugendliche
Zum Jugendatelier "ART 4 YOU" können sich Schüler*innen, Azubis, Studierende und an einem Bewerbungs- bzw. Mappenkurs Interessierte anmelden. Auch bei geringen Vorkenntnissen kann hier gezielt gestalterisches Wissen erworben und ausprobiert werden, Begabungen werden gefördert. Schwerpunkte bilden dabei: Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Video- und Trickfilm. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Materialien wie Acryl-, Aquarell-, Pastell- oder Ölfarben, mit Kohle, Kreide, Ton, Holz, Stein und Gips; darüber hinaus können verschiedene Drucktechniken erlernt werden.
Das Programm des wöchentlich stattfindenden Kurses richtet sich nach den individuellen Interessen der Teilnehmenden oder den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe.
Level C unseres dreistufig nach Altersgruppen getrennten Kreativwerkstatt-Modulsystems eröffnet den Kindern und Jugendlichen den Zugang zu sicherem und zielgerichtetem Umgang mit ihren eigenen Ideen. Sie werden hierbei in der Umsetzung und Verfeinerung bzw. Ausgestaltung dieser gezielt unterstützt. Das "Dranbleiben" ist hierbei elementar sowie das zunehmende Kennenlernen der eigenen Wünsche und Ideen in gestalterischer Hinsicht.
Die Entwicklung der Kernkompetenzen der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf Gestaltung, Methodenkenntnisse, Persönlichkeit und soziales Miteinander werden weiterhin unterstützt.
In Level C der Bau- und Holzwerkstatt haben wir es bereits mit Holzkundigen, Metallbegeisterten und insgesamt mit Semiprofis zu tun....
...aber keine Angst! Ein Einstieg ist auch hier für Interessierte jederzeit möglich.
In der Bau- und Holzwerkstatt Level C werden Projekte realisiert. Der adäquate Werkzeuggebrauch, sowie schreinerisch-technische Tricks und Kniffe von unseren "Meistern" erlernt. Der eigene Ansatz und Ideenreichtum der Teilnehmer*innen steht dabei immer im Vordergrund. Es geht darum, das umzusetzen, was man möchte und zu wissen, wie.
Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche, die sich gezielt und intensiv praktisch mit Malerei und Zeichenkunst beschäftigen wollen. Hier werden profunde künstlerische Techniken vermittelt.
Hier wird in entspannter Atmosphäre konzentriert gearbeitet.
Interessierte, die sich vorstellen können, ein künstlerisches Studium oder eine Ausbildung im gestalterischen Bereich zu beginnen, erfahren Wissenswertes rund um Anforderungen bei Prüfungen und Mappeneinreichungen, d.h. dieser Kunst kann gezielt dafür genutzt werden, sich auf eine berufliche Laufbahn in dieser Richtung vorzubereiten und einzustimmen.
Mode ist ein großes Thema - wir fassen es noch weiter. In der Auseinandersetzung mit dem Thema Hülle, Form, Material, Farbe, Stil, Zeitlichkeit etc. werden Fragen rund um das "ich " und das "wir" gestellt. Wer bin ich, wie kann ich mich geben, wie kann ich mich stylen, wie kann ich mich darstellen und in Szene setzen - wie nehme ich es leicht und wie stehe ich -wenn ich will- über dem ganzen Modezirkus?
Mode kann viel, denn sie ist Gestaltung. Uns geht es in diesem Kurs darum, sie wiederum als künstlerische Disziplin zu verstehen und kräftig mitzugestalten bzw. zu hinterfragen. Jede*r , die /der Mode macht, muss künstlerisch geschult sein. Darum geht es hier. Nähen ist keine Voraussetzung! Alle Interessierten (insbesondere auch Jungs) dürfen sich hier angesprochen fühlen und mitdesignen.
für Jugendliche ab 16 Jahren
Mit Ton kann man sehr spontan und intuitiv arbeiten, das archaische Material bietet ungeahnte Möglichkeiten. In den Atelierräumen der Kunstschule werden keramische Ideen bestens umgesetzt, und für experimentelles Arbeiten gibt es viel Spielraum. Ob Figuren, Gefäße oder abstrakte Formen – von unserer Dozentin kommen Inspiration und Unterstützung bei der Realisierung. Auch die Arbeit mit Engoben und Glasuren sowie unterschiedlichste grafische und malerische Oberflächengestaltungen sind Themen in diesem Kurs.
Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse - hier lernt man alles rund um den Ton: über Glasurtechniken, Paperclay bis hin zu Experimenten mit Porzellan. Ihr habt die Möglichkeit, nach eigenen Wünschen an einer Serie oder Arbeitstechnik "dranzubleiben" und Euch beliebig tief auf Kunst und Handwerk einzulassen.
Erwachsenenkurse
Im Kunstatelier am Mittag haben Erwachsene die Zeit einmal die Woche in bildnerisches Gestalten einzutauchen und die Atelieratmosphäre zu genießen. Sie bekommen neue Anregungen, können Ideen umsetzen, Techniken ausprobieren, diese vertiefen und damit experimentieren.
In unserem fortlaufenden Kunstatelier haben Sie Zeit und Raum auch über Wochen hinweg ein Bild zu erarbeiten. Ihr Bild! Die Kursleiterin, eine erfahrene Künstlerin, geht individuell auf die einzelnen Teilnehmer*innen ein. Impulse zu Themen wir Komposition, Farbwirkung, Maltechnik sowie Besprechungen in der Gruppe und Anregungen aus der Kunstgeschichte runden das anspruchsvolle Programm ab.
Auch für Anfänger*innen geeignet!
Dieser Abendkurs für Malerei, Zeichnen und mehr bietet eine intensive und professionelle Begleitung die sich individuell an den Wünschen und Kenntnissen der Teilnehmer*innen ausrichtet – hier kann man die gemeinsame Atelierzeit nutzen, um sich gezielt künstlerisch auszuprobieren und weiter zu entwickeln. Selbst gesteckte Ziele können umgesetzt und von den Dozent*innen betreut werden, es gibt Unterstützung und gezielte Beratung in den eigenen Fragestellungen. Hier kann auch ein Langzeitprojekt umgesetzt werden, die breitgefächerte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Fragen des künstlerischen Ausdrucks rund um Malerei/Grafik und weitere künstlerische Techniken umfasst auch die Auseinandersetzung mit Fragestellungen rund um Ausstellungen etc. In unserem fortlaufenden Kunstatelier haben Sie Zeit und Raum, auch über Wochen hinweg ein Bild zu erarbeiten und lernen die Übertragung von dreidimensionalen Gegenständen ins Zweidimensionale. Wie man Portraits, Figuren, Stillleben oder Landschaften kompositorisch aufbaut, Proportionen erkennt, zeichnerische Fehler korrigiert und mit Linien, Flächen, Formen und Farben gestaltet, wird in diesem Kurs behandelt.
Der Kurs ist auch für Anfänger und Anfängerinnen geeignet. Alle notwendigen Materialien sind in der Kunstschule vorhanden und im Monatsbeitrag enthalten.
Eine Oase für alle, die gerne frei formen - in diesem Kursformat Sie mit Unterstützung einer Keramikkünstlerin gezielt keramische Vorhaben in einer inspirierenden Atelieratmosphäre verwirklichen. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse - wir haben den Ton, wir haben den Ofen, Sie können dabei sein!
Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse. In diesem kontinuierlichen Workshop lernt man alles rund um den Ton: über Glasurtechniken, Paperclay bis hin zu Experimenten mit Porzellan, also alles, was es rund um experimentelle und auch grundsolide Keramik zu lernen gibt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich! Alle Fragen werden beantwortet. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, so lange Sie möchten an einer Serie oder Arbeitstechnik "dranzubleiben" und sich beliebig tief auf Kunst und Handwerk einzulassen.
Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse - hier lernt man alles rund um den Ton: über Glasurtechniken, Paperclay bis hin zu Experimenten mit Porzellan.
Zusatzangebote / Specials
…komm´ und feiere Deinen Kreativgeburtstag bei uns im Atelier...
Kleine Geburtstagsgesellschaften mit maximal 10 Kindern können bei uns zwei anregende Stunden verbringen! Lassen Sie sich von uns gern persönlich zu spannenden, inspirierenden, passenden, altersgerechten Kreativ-Angeboten für den Geburtstag Ihres Kindes beraten.
Erfahrene Künstlerpädagog*innen machen diese Stunden zu einem unvergesslichen Kreativ-Erlebnis für die Kinder.
Gebühr pro Gruppe 120,- Euro / 105,- Euro erm., pro 2 Zeitstunden,
jede weitere Stunde kostet 60 Euro
plus Materialkosten nach Vereinbarung.
Wir erbitten eine Anzahlung von 60 Euro, um den Termin verbindlich buchen zu können.
Hier findet Ihr eine erste Auswahl unserer Ferienangebote...
Samstag 21.5. von 10.30-13 Uhr:
Mein Lieblingstier aus Ton - Dozentin: Christiane v. Seebach
Sicher kennt ihr alle ein Tier, das euch ganz besonders gut gefällt.
Ist euer Lieblingstier vielleicht ein Bär, ein Vogel, ein Hund, ein Krokodil oder eine Katze? Jeder kann hier sein Lieblingstier aus Ton formen, mit verschiedenen Werkzeugen bearbeiten und mit schönen Tonfarben bemalen.
Kursgebühr inkl. Material: 35 Euro, Anmeldung über das Sekretariat der Kunstschule ab sofort! Email: kunstschule@fellbach.de
Sa., 23.04. - So., 24.04.2022, je 13:00 - 16:00 Uhr
Familienwochenende Acrylmalerei mit C. Sebastian Pollak
ab 6 Jahren + ein Elternteil, gegen Aufpreis können auch zwei Kinder dabei sein.
Wir experimentieren ausgiebig mit Farben, die mit Pinseln,
Schwämmen, Bürsten oder Spachteln aufgetragen werden.
Die unterschiedlichen Ergebnisse können wir nun vielfältig kombinieren und collagieren.
Gemeinsam und mit viel familiärem Teamgeist entstehen wunderschöne Kunstwerke!
je 13-16 Uhr, bitte Vesper, Arbeitskleidung und Getränke mitbringen, es gilt die aktuelle Corona-VO
TN-Gebühr für 1 Erwachsener + 1 Kind = 120 Euro für beide Tage
plus 1 Kind (also 1 Erwachsener & 2 Kinder = 170 Euro für beide Tage)
MindestTNzahl: 4 Gruppen, max. 12 Personen gesamt
***
Wir filzen: Das Blaue Pferdchen - bunter Expressionismus
Sa., 30.4.2022 von 10:00 - 13:00 Uhr
Ein kreativer Vormittag in der Kunstschule Fellbach auf English und Deutsch mit der Künstlerin Julie Herberger-Dittrich
für Kinder von ca. 6 -12 Jahren
Arbeiten mit bunter weicher Wolle macht Spaß …und das noch viel mehr, wenn man sich durch den Expressionismus des Malers Franz Marc inspirieren lassen kann. Die Geschichte von Geraldine Elschner und Elise Mansot „Das Blaue Pferdchen“ lädt bei uns zur Einführung in das Schaffen mit den bunten Bildern Marcs ein.
Auf seinem kleinen Bauernhof pflückt Till große Blumensträuße. Doch wem soll er sie verschenken? Er wohnt hier ganz allein. Als er eines Tages traurig am Wegrand steht, die Hände voll Kornblumen, kommt sein Pferdchen näher, um ihn zu trösten, und knabbert an dem Strauß. Na sowas! Das Pferd wird so blau wie die Blumen! Da sieht Till ein Beet mit Osterglocken und hat eine Idee. Was wäre, wenn... Also dann spielen wir mit diversen Filzfiguren die Rollen nach, um neue Worte auf Englisch über Pflanzen und Farben zu lernen. Danach lassen wir die Hände im warmen seifigen Wasser schwimmen, um ein eigenes Bild mit einem Pferdchen aus natürlicher bunter Bergschafwolle zu filzen. In diesem Workshop spricht Julie amerikanisch und deutsch und möchte den Kindern mit ihren ,,playful puppet activities’’ Spaß und Freude in einer anderen Sprache vermitteln.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung & Vesper und Getränk für die Pause: “A healthy snack and drink“
Kurskosten: 40 Euro inkl. Material
Kursort Kunstschule Fellbach, Atelier und ggf. Garten 10:00 – 13:00 Uhr,
Mindesteilnehmerzahl 5, maximal: 10 TN
Schriftliche Anmeldung bei der Kunstschule erforderlich bis zum 13. April 2022, 12:00 Uhr, Zusage/Bestätigung der möglichen Teilnahme erfolgt schriftlich durch die Kunstschule bis zum 26.4.2022.
Email: kunstschule@fellbach.de, Kontakt & Infos zur aktuellen Corona-VO: www.kunstschule.fellbach.de
***
Ein Kreativwochendende für Kind(er) & Eltern auf Englisch und Deutsch - für Kinder ab 6 Jahren
Papierschöpfkurs
mit Julie Herrberger-Dittrich
…von der Fläche zu Form - The Art of Recycling Wochenende
Termin noch offen - bei Interesse bitte melden!
Papier selbst herstellen und wunderbar gestalten?
In diesem Eltern-Kind-Kurs entdecken wir spannende, neue Formen und Texturen bei der Herstellung unseres eigenen Papiers:
Wir lernen am Wochenende die Technik des Papierschöpfens von A-Z und gestalten unsere Kreationen auch persönlich.
Wir mixen Pflanzenfasern, Altpapier und Textilien, streuen Farbstoffe oder duftende Blütenblätter in den selbst gemischte Faserbrei, und stellen ein tolles Büttenpapier her. Mal schauen, wie wir die schwere Schöpfmasse entwässern, um daraus dreidimensionale Formen zu bauen oder Reliefs zu machen. Dabei können wir mit Farbmustern experimentieren, ,,wonderful colorful designs'' ausprobieren um den gestaltungsoffenen Ökopapier-“Green Thumb Recycling Effect“ nach unseren persönlichen Ideen zu verfeinern kreativ zu auszugestalten!
Gerne mitbringen: In Wasser eingeweichtes Papier aller Art, 2-3 Tage alt, ggf. eine kleine
Pflanze, Arbeitskleidung, Vesper und Getränk für die Pause “a healthy snack and drink“
Kurskosten für beide Tage pro 1 Kind und ein Eltern-/Großelternteil: 140 Euro inkl. Material,
pro begleitetes Kind extra: 40 Euro,
pro zusätzlichem Erwachsene:n (max. insg. 2) 50 Euro extra
Kursort: Kunstschule Fellbach, Atelier und ggf. Garten je Sa/So 11:00 – 15:00 Uhr
***
JTS/KS Kooperation Pfingstferien-Workshop 2022 - noch Plätze frei!
für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Dienstag, 07.06. bis Freitag, 10.06.2022, jeweils 09.00-16.30 Uhr, 4 Tage
Prof. Dr. Gerhard Peter, Stephan Köperl
Der Vormittag wird auch hier von der Jugendtechnikschule gestaltet. Dieses Mal stehen die Boote im Zentrum. Wir bauen Schiffe mit unterschiedlichen Antrieben. Die verschiedenen Schiffe sind natürlich schwimmfähig und wir werden sie in der JTS testen. Anschließend können sie mitgenommen werden.
Am Nachmittag baut ihr mit dem Künstler Stephan Köperl im Atelier der Kunstschule eure eigenen Instrumente. Ihr baut verschiedene Instrumente, die mit einer Saite zum Klingen gebracht werden. Über einen Tonabnehmer verstärkt, lassen sich damit faszinierende Effekte erzeugen.
22F79024 Pfingstferienkurs
Dienstag, 07.06. bis Freitag, 10.06.2022, jeweils 09.00-16.30 Uhr, 4-mal
Fellbach, Eisenbahnstr. 23, Jugendtechnikschule, R. 11
Gebühr: 260,00 €, inkl. Mittagessen
Eine Kooperation der JTS Jugendtechnikschule Fellbach mit uns, der Kunstschule Fellbach
Anmeldung über JTS!!
Jugendtechnikschule Fellbach - Dr. Karl Eisele e.V.
Eisenbahnstr. 23
70734 FellbachDie Anmeldung für die Kurse ist möglich unter https://www.jts-fellbach.de/anmeldung/
per Telefon (JTS): 0711 25294583 per Telefon (vhs): 07151 958 80-0
per E-Mail: info(at)jts-fellbach.deoder über die Homepage der vhs:
www.vhs-unteres-remstal.de/programm/jugendtechnikschule-fellbach
SOMMERFERIENKURSE - weitere INFOS folgen...
Fahrzeuge aller Art selbst bauen - aus Holz und mehr…
Do, den 28. und Fr., den 29. Juli 2022 – zum Ferienbeginn an den Brückentagen der letzten Schulwoche:
In den schönen Ateliers der Kunstschule bietet Thomas Hahn-Klinger einen tollen Holzwerkstattkurs für Mädchen und Jungs von ca. 7-11 Jahren an
Thema : Fahrzeuge aller Art - alles was sich bewegt
Je 11:00 bis 15:00 Uhr
Weitere Infos folgen, Kosten: 40 Euro pro Kind und Tag, inklusive Material, bitte Trinken und Vesper mitbringen, es gilt die aktuelle Corona VO – bei gutem Wetter gehen wir ggf. auch in den Garten
Min 5 Max 10 TN
***
Mo-Fr, 01.08-05.08.2022, je 14:00 -16:30 Uhr
Grafik-Workshop - Street Art mit C. Sebastian Pollak
In diesem Workshop lernt ihr viel Spannendes und Interessantes über Symbole, Zeichen und Motive! Es geht darum, eigene Ideen, Gedanken und Statements auszuarbeiten und diese in "Street Art"-Manier mit Schablonen, Sprayfarbe, Acrylfarbe und Acrylmarker vielfältig zu visualisieren und in farbigen Bildern oder Stickern umzusetzen. Bitte eigene Ideen, Fotos und Vorlagen mitbringen!
5 Tage je 2,5 Stunden = TN-Gebühr: 150 Euro (+ 30 Euro Materialpauschale)
bitte Vesper , Arbeitskleidung und Getränke mitbringen, es gilt die aktuelle Corona-VO
Mo -Fr, je 14-16:30 Uhr (min. 5 & max. 8 Teilnehmer)
***
Sa/So 06.08.-07.08.2022, je 13:00 -16:00 Uhr
Familienwochenende Sommerferien 1
Acrylmalerei mit C. Sebastian Pollak
ab 6 Jahren + ein Elternteil, gegen Aufpreis können auch zwei Kinder dabei sein.
Wir experimentieren ausgiebig mit Farben, die mit Pinseln,
Schwämmen, Bürsten oder Spachteln aufgetragen werden.
Die unterschiedlichen Ergebnisse können wir nun vielfältig kombinieren und collagieren.
Gemeinsam und mit viel familiärem Teamgeist entstehen wunderschöne Kunstwerke!
je 13-16 Uhr, bitte Vesper, Arbeitskleidung und Getränke mitbringen, es gilt die aktuelle Corona-VO
TN-Gebühr für 1 Erwachsener + 1 Kind = 120 Euro für beide Tage
plus 1 Kind (also 1 Erwachsener & 2 Kinder = 170 Euro für beide Tage)
MindestTNzahl: 4 Gruppen, max. 12 Personen gesamt.
&
Sa/So 13.08.-14.08. 2022, je 13:00 -16:00 Uhr
Familienwochenende Sommerferien 2
Acrylmalerei mit C. Sebastian Pollak
ab 6 Jahren + ein Elternteil, gegen Aufpreis können auch zwei Kinder dabei sein.
Wir experimentieren ausgiebig mit Farben, die mit Pinseln,
Schwämmen, Bürsten oder Spachteln aufgetragen werden.
Die unterschiedlichen Ergebnisse können wir nun vielfältig kombinieren und collagieren.
Gemeinsam und mit viel familiärem Teamgeist entstehen wunderschöne Kunstwerke!
je 13-16 Uhr, bitte Vesper, Arbeitskleidung und Getränke mitbringen, es gilt die aktuelle Corona-VO
TN-Gebühr für 1 Erwachsener + 1 Kind = 120 Euro für beide Tage
plus 1 Kind (also 1 Erwachsener & 2 Kinder = 170 Euro für beide Tage)
MindestTNzahl: 4 Gruppen, max. 12 Personen gesamt
***
Osterferien-Workshop 2022 (bereits ausgebucht)
für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Prof. Dr. Gerhard Peter, Stephan Köperl
Der Vormittag wird von der Jugendtechnikschule gestaltet. Das Thema ist in diesem Workshop „Motore“. Im Vordergrund stehen die Elektromotore, die wir auch selbst bauen. Behandelt wird aber auch der Wasserstoffmotor mit einem praktischen Beispiel. Die Elektromotore können mit nach Hause genommen werden.
Am Nachmittag baut ihr mit dem Künstler Stephan Köperl im Atelier der Kunstschule eure eigenen Instrumente. Ihr baut verschiedene Instrumente, die mit einer Saite zum Klingen gebracht werden. Über einen Tonabnehmer verstärkt, lassen sich damit faszinierende Effekte erzeugen.
22F79023 Osterferienkurs
Dienstag, 19.04. bis Donnerstag, 21.04.2022, jeweils 09.00-16.30 Uhr, 3-mal
Fellbach, Eisenbahnstr. 23, Jugendtechnikschule, R. 11
Gebühr: 198,00 €, inkl. Mittagessen
Eine Kooperation der JTS Jugendtechnikschule Fellbach mit uns, der Kunstschule Fellbach
Anmeldung über JTS!
Anmeldung:
Jugendtechnikschule Fellbach - Dr. Karl Eisele e.V.
Eisenbahnstr. 23
70734 Fellbach
Verschenk' einen Gutschein...
Wer Kinder und Jugendliche - und durchaus auch Erwachsene...- sinnvoll und nachhaltig beschenken will, kann bei der Kunstschule Fellbach schön gestaltete Kreativ-Gutscheine erwerben. Die Gutscheine können in unterschiedlichem Wert ausgestellt werden und nach rechtzeitiger Anmeldung gegen einen Workshop oder Kurs aus unserem Programm eingelöst werden.
Die nach Ihren Wünschen personalisierten Gutscheine können Sie vor Ort abholen oder sich oder den Beschenkten von uns zusenden lassen.
Kontaktieren Sie uns gern - wie freuen uns, Sie & Euch gezielt beraten zu können...
Workshops nach Maß:
Temporäre künstlerische Impulse und Workshops für alle Altersgruppen in wechselndem Format, teils als Kooperationen und zu besonderen Anlässen in und um Fellbach können wir als Kunstschule Fellbach gern für Sie planen und durchführen.
&
Künstlerische Fortbildungen:
Wenn Sie einen professionellen künstlerischen Impuls oder eine Fachfortbildung in künstlerischen Techniken für eine eigene Veranstaltung suchen - auch zu Formaten für Mitarbeitende, Lehrer*innen und Multiplikator*innen, beraten wir Sie gern. Das Netzwerk der Künstler*innen und Fachdozent*innen der Kunstschule Fellbach ist groß und erstreckt sich auf ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus. Unser Schwerpunkt liegt selbstverständlich in Fellbach und Umland.
Wenn Sie unsere künstlerischen und kunstvermittelnden Leistungen direkt anfragen oder buchen möchten wenden Sie sich gern an unsere Leitung unter der Emailadresse: kerstin.schaefer@fellbach.de
SCHULKOOPERATIONEN und mehr
In der bunten, offenen Atmosphäre der Atelierräume der Kunstschule Fellbach kann unser Besuch/ Ihre Klasse spielerisch und überraschend kreativ an naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse herangeführt werden: Die sinnliche Wahrnehmung wird hier besonders angesprochen, auch verspricht eine unkonventionelle didaktische Aufbereitung des wissenschaftlichen Materials durch Künstlerinnen und Künstler eine Arbeitsweise, die den normierten Schulalltag positiv und auf gewisse Art auch sicher bereichernd aufbricht.
Die Kooperationstage in unseren Ateliers bieten für Schüler*innen wie für die interessierten, begleitenden Lehrer*innen eine kreative Auszeit, in der das tägliche Lernen einmal ganz anders und in einem bunten, mit unbekannten und interessanten Ideen & Materialien ausgestatteten Umfeld, betreut von unserem künstlerischen und pädagogischen Fachpersonal erlebt werden kann - wir freuen uns auf Sie!
Schattentheater - eine Spezialität des Hauses
Rotkäppchen als Schattenspiel
Noch immer gehören die Märchen der Gebrüder Grimm zur Grundausstattung eines jeden Kinderzimmers im deutschsprachigen Raum. Die Geschichte vom Rotkäppchen gehört sicher zu den berühmtesten.
Die Jugendkunstschule Fellbach hat ein spezielles Angebot für Grundschulklassen erarbeitet. Unsere Dozentinnen und Dozenten werden die Kinder in die faszinierende und leicht zu bewältigende Technik das Schattenspiels einführen und mit der Klasse Figuren sowie Hintergründe für unsere fünf Schattentheaterbühnen herstellen. Abschließend üben wir das Märchen „Rotkäppchen“ gemeinsam ein und spielen es uns gegenseitig vor. Die Veranstaltungen finden immer vormittags von 10 - 12 Uhr statt und kosten 5 Euro pro SchülerIn.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie bei Interesse gern einen Termin unter der Telefonnummer 0711-5851471 oder per E-Mail: kunstschule@fellbach.de
Unter dem Titel „WISSENSKÜNSTLER“ wird Fellbacher Grundschulklassen ein spielerisch- praxisorientiertes, gut in den Grundschulunterricht der 3. Klassen implementierbares Bildungsangebot gemacht, dass sich auf die gemeinsame Basis von Kunst und Naturwissenschaften besinnt.
„Die Besuche in der Kunstschule sind für die Kinder immer Glanzpunkte im Schulalltag“ - mit diesen Worten beschreibt eine Klassenlehrerin der Schillerschule in Fellbach-Oeffingen die Begeisterung, mit der ihre Schülerinnen und Schüler am Projekt der Kunstschule Fellbach teilnehmen. Das sinnlich-explorative Format ist von den Künstlerdozent*innen der Kunstschule Fellbach so konzipiert, dass es die natürliche Freude am Lernen und Erkennen anspricht und aktiviert. In der offenen Atmosphäre der Atelierräume kann spielerisch und kreativ an naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse herangeführt werden. Die sinnliche Wahrnehmung wird an diesem "3. Ort" natürlichermaßen neu & anders angesprochen, als es in den bekannten Klassenräumen möglich ist. Das ist keine Zauberei - und dennoch zauberhaft. Auch verspricht eine unkonventionelle didaktische Aufbereitung des wissenschaftlichen Materials durch Künstlerinnen und Künstler eine Arbeitsweise, die einen normierten Schulalltag für Kinder und Lehrer*innen bereichert.
Das Kooperationsformat "WISSENSKÜNSTLER" wird dankenswerterweise seit 2007 von der Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung gefördert, was es allen 3. Fellbacher Grundschulklassen ermöglicht, je an 3 Vormittags-Terminen vor Ort bei uns in den Ateliers künstlerisch-naturwissenschaftlich zu arbeiten - mit starkem Praxisanteil.
Hintergrundinfo:
Die Künstlerinnen und Künstler, die neben ihrer freischaffenden künstlerischen Arbeit auch kunstvermittelnd tätig sind, haben umfangreiches Material zu wichtigen Phänomene des Bereichs Kunst und Naturwissenschaften erarbeitet. So werden nun in der Kunstschule Fellbach Experimente mit Farbe, Licht und Schatten durchgeführt, die in künstlerisch-kreative Schöpfungen einfließen. Im Farblabor werden Farbstoffe aus Gemüse, Hölzern, Blättern, Wurzeln und Läusen extrahiert. Aus den wunderbar leuchtenden Naturfarben entstehen großformatige Bilder. Natürliche Pigmente aus Erden und Mineralien werden vorgestellt und zu steinzeitlich anmutenden Kunstwerken verarbeitet.
Durch die Verlagerung des vormittäglichen Unterrichts in die Räume der Kunstschule, durch ungewohntes Lehrpersonal und neue Gruppensituationen können so auch ggf. eingefahrene Strukturen innerhalb der Schülergruppen aufgebrochen werden. Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit in einem neuen Umfeld ungewohnte Stärken zu zeigen und ihre Persönlichkeit positiv zu entwickeln, den engagierten Lehrkräften wird durch die Kooperation ein neuer Blick- und Handlungsspielraum auf die eigene Klasse und das gemeinsame Arbeiten eröffnet - wir freuen uns auf Sie!
In der Anne-Frank-Schule in Fellbach Schmiden bieten wir im gut ausgestatteten Kunstatelier vor Ort unsere Kreativwerkstatt an, die sich für Schüler*innnen der AFS als Ganztagsabot besuchen läßt.
Kooperationen Kigas & Kitas
ERZÄHLWERKSTATT DER KUNSTSCHULE
Im Rahmen unseres Projekts „Fellbacher Modell – Ästhetische Bildung in Kindergärten und Kinderhäusern“ bieten wir interessierten Fellbacher Kindergärten die Teilnahme an unserer von Künstler*innen liebevoll durchgeführten „Erzählwerkstatt“ an.
In der „Erzählwerkstatt“ wird Kindergarten-Kindern die Möglichkeit gegeben, in einer kleinen vertrauten Gruppe von etwa acht bis zehn Gleichaltrigen sprachliche und kreative Förderung zu erfahren. Durch konzentriertes Zuhören, Selbst-Erzählen, kreative Bewegungsspiele und praktisches künstlerisches Umsetzen der Geschichten wird in der Erzählwerkstatt die Phantasie und Kreativität der Kinder angeregt.
Die Kinder lernen in ihrer Sprache und durch ihr schöpferisches Tun auf spielerische Weise neue Ausdrucksformen kennen, sie entwickeln Vertrauen in ihre eigene Kreativität und stärken ihr Selbstbewußtsein.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gern!
Dieses Angebot findet im Kreativraum der Schillerschule Oeffingen statt und richtet sich an die Kleinsten.
Hier mit unterschiedlichsten Materialien malerisch, zeichnerisch und plastisch experimentiert - vorwiegend mit Ton aber auch mit Papier, Farben, Pappen und allerlei für die Kinder spannenden und anregenden Werkstoffen.
Spaß, Spiel und Reisen ins Wunderland der Fantasie runden das anspruchsvolle Angebot ab.
Geleitet wird der Kurs von einer Künstlerin und erfahrenen Kunstpädagogin.
Allgemeine Informationen & Kosten
Die Kurse der Kunstschule Fellbach sind als fortlaufende Kurse konzipiert.
Die Schulhalbjahre dauern jeweils vom 1. September bis 29. Februar, sowie vom 1. März bis 31. August eines Jahres.
Die Kosten für den wöchentlichen Unterricht, der pro Kurseinheit 90 Minuten dauert (2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten),
beträgt zur Zeit für Kinder bis 18 Jahren 37,- Euro pro Monat.
Die notwendigen Materialien sind (wenn nicht anders angegeben) in dieser Kursgebühr beinhaltet!
Die Kurse der Kunstschule Fellbach sind als fortlaufende Kurse konzipiert.
Die Schulhalbjahre dauern jeweils vom 1. September bis 29. Februar, sowie vom 1. März bis 31. August eines Jahres.
Die Kosten für den wöchentlichen Unterricht betragen zur Zeit für Erwachsene ab 18 Jahren 54,- Euro pro Monat bei einer Kurseinheit von 90 Minuten wöchentlich (2 Unterrichtseinheiten UE à 45 Minuten)
sowie 64,- Euro pro Monat bei einer Kurseinheit von 120 Minuten wöchentlich (2 Zeitstunden).
Die notwendigen Materialien sind (wenn nicht anders angegeben) in dieser Kursgebühr beinhaltet!
Kleine Kursgruppen mit maximal 10 Teilnehmer*innen können bei uns unterschiedliche Kurzkursformate buchen.
Lassen Sie sich gern von unseren bereits erprobten Formaten inspirieren, die Sie unter der Rubrik "FERIENANGEBOTE" finden oder fragen Sie die Leitung nach individuell gewünschten Kunstformaten.
Erfahrene Künstlerpädagog*innen machen diese Stunden zu einem unvergesslichen Kreativ-Erlebnis.
Gebühr pro Gruppe pro 2 Zeitstunden für bis zu 10 TN inklusive Vor- und Nachbereitung: 300,- Euro - plus Materialkosten nach Vereinbarung.
Kleinstgruppen-Kurzkurse (bis 4 TN):
Gebühr pro Gruppe pro 2 Zeitstunden für bis zu 4 TN inklusive Vor- und Nachbereitung: 120,- Euro - plus Materialkosten nach Vereinbarung.
- Bei Interesse schickt Ihnen unser Sekretariat (Frau Sievert, siehe Kontakt unten) gerne eine Broschüre/Anmeldebogen und Benutzungs- und Kostenordnung zu!
- Die Kurse der Kunstschule Fellbach sind als fortlaufende Kurse konzipiert.
- Die Schulhalbjahre dauern jeweils vom 1. September bis 29. Februar, sowie vom 1. März bis 31. August eines Jahres.
- WICHTIG: Anmeldungen werden laufend angenommen!
- Die Abbuchungen der Kursgebühren werden aus verwaltungstechnischen Gründen auf alle Monate des Jahres verteilt, also auch in den Ferienmonaten und während Feiertagen wird die Kursgebühr monatlich per Bankeinzugsverfahren von uns eingezogen, jeweils zu Beginn des Kalendermonats. Eine besondere Zahlungsaufforderung (Rechnung) erfolgt nicht!
- Sie können sich schriftlich unter kunstschule@fellbach.de bei uns anmelden.
- Sie erhalten ein Anmeldeformular und ein SEPA-Lastschriftmandat, das bitte vollständig ausgefüllt an uns übersandt wird.
- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Kunstschule Fellbach!
- Sekretariat: Frau Angela Sievert Mo-Fr (außer in den Schulferien) 8:00 -12:00 Uhr
- Telefon: 0711-5851-471 Email: kunstschule@fellbach.de
- KUNSTSCHULE FELLBACH Eisenbahnstr.23 70726 Fellbach
- Die Erstellung eines Online-Anmeldeformulares ist bereits in Arbeit - BIS DAHIN GILT: gerne melden Sie sich per Email oder postalisch bei uns an - und wir stehen Ihnen für alle Fragen gern zur Verfügung!
* Für fortlaufende Kurse wird Geschwister-Ermäßigung gewährt.
* Inhaber*innen der Bonus-Card können über eine Regelung eine Entgeltermäßigung für unsere fortlaufenden Kurse erhalten.
* Darüber hinaus erhalten alle Kinder- und Jugendlichen, die zu den fortlaufenden Kursen fest bei uns angemeldet sind, eine Ermäßigung auf die Gebühren unserer regulären Workshops und Ferienkurse (bis zu 20%), siehe Gebührenordnung.
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Sekretariat nach den genauen Modalitäten.
- PROBEZEITREGELUNG
- Als Probezeit gelten die ersten 6 Wochen nach Beginn des Unterrichts, in der Probezeit sind die Vertragspartner*innen frei, den Unterrichtsvertrag jederzeit zum Monatsende aufzuheben, wenn sie eine Fortsetzung des Unterrichts für nicht sinnvoll halten.
- WICHTIGER HINWEIS: Wir bieten KEINE "SCHNUPPERSTUNDEN" oder dergleichen an!
- An- und Abmeldungen bedürfen der Schriftform. Abmeldungen sind grundsätzlich nur zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahres möglich. Sie müssen der Kunstschule Fellbach spätestens einen Monat vorher schriftlich zugegangen sein. Anmeldungen werden erst durch die Bestätigung der Kunstschule wirksam. Mit der Anmeldung und auf Anfrage erhalten Sie eine vollständige Fassung unserer Benutzungs- und Kostenordnung.
- Die Wartelisten für die Kurse werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen bearbeitet.
Alle Angaben ohne Gewähr, wir bemühen uns, hier alles aktuell und richtig wiederzugeben - bitte informieren Sie uns gern bei Fragen/Fehlern/Unklarheiten - VIELEN DANK!