Triennale              Kleinplastik 

Die zugrundeliegende Idee, unter dem verbindenden und verbindlichen Überbegriff der Kleinplastik stets wechselnde, angesehene Kuratoren mit weitestgehender Freiheit hinsichtlich Konzept und Künstlerauswahl zu verpflichten, gewährleistet die Innovationskraft und Einzigartigkeit jeder einzelnen Triennale. Die Ausstellung ist kompromisslos dem aktuellen Kunstdiskurs verpflichtet. Die Erfolgsgeschichte der Triennale wurde dabei maßgeblich von deren künstlerischen Leitern geschrieben. Während für die Triennalen 1–7 geografische und geopolitische Prämissen vorgegeben waren, haben sich die Verantwortlichen seit 2001 – im Zeichen einer Globalisierung der Kunst – für eine konzeptionelle Öffnung entschieden, wodurch ästhetische, kunsthistorische und soziologische Fragen in den Vordergrund rückten. Die Internationalität der ausgestellten Künstler blieb gleichwohl Richtschnur – ebenso eine nicht dogmatisch verstandene Fokussierung auf Skulptur im kleineren Format.

Teilnehmende Künstler*innen der Triennalen 1-14


Innenraum Alte Kelter mit Exponaten der Triennale


Logo2

15. Triennale Kleinplastik Fellbach

Kuratiert von Elke aus dem Moore, 4. Juni – 3. Oktober 2022, Alte Kelter Fellbach

Konzept der Kuratorin Elke aus dem Moore

Die 15. Ausgabe der Kleinplastik Triennale Fellbach beschäftigt sich mit der Lebendigkeit der Dinge: Dinge, auch künstlerische Objekte sind in soziale und gesellschaftliche Kontexte eingebunden. Objekte sind lebendig, sie vibrieren und erzeugen Resonanz. Gehen sie auf Reisen, verschieben sich ihre Bedeutungen und Werte. Sie besitzen eine Aufladung, die sich verändern und gar verschwinden kann.

Unter dem Titel Die Vibration der Dinge wirft Elke aus dem Moore fundamentale Fragen unserer Gegenwart auf – Fragen, die zentral sind für unser Zusammenleben auf diesem Planeten. Ausgehend von einer Lebendigkeit der Materie und somit auch einer Wirkmacht von Objekten, werden künstlerische Positionen vorgestellt, die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Fragen nach Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen.

Liegt in Objekten eine andere Form von Wirklichkeit oder Wahrheit? Welche sozialen Funktionen und Bedeutungen haben Objekte? Was veranlasst uns Menschen dazu, etwas beherrschen oder besitzen zu wollen? Die Auffassung, dass Objekte eine Wirkkraft haben, verändert Beziehungen auf grundlegende Weise. Vor allem vor dem Hintergrund einer forcierten Migration der Objekte, durch Krieg und Raub, oder anderen Überführungen in neue soziale Kontexte wird deutlich, dass Beziehungen zwischen verschiedenen Menschen, aber auch ihren Objekten unterbrochen wurden. Die gegenwärtige Auseinandersetzung um Restitution verdeutlicht, dass die Wiederherstellung dieser Beziehungen dringend notwendig ist. Dazu gehört über die Rückgabe der Güter hinaus die Anerkennung anderer, auch nicht-kognitiver Wissenssysteme. Erst so können Beziehungen wieder hergestellt werden, die durch Kolonialismus, Imperialismus und Kapitalismus auseinandergetrieben wurden und werden.

Kulturelle Institutionen und Ereignisse wie die Triennale Kleinplastik Fellbach tragen eine besondere Verantwortung, denn sie stellen Räume zur Verfügung, in denen Resonanzerfahrungen gemacht werden können. Welche Formen der Rezeption sind notwendig, um Objekte in ihrer Komplexität und Lebendigkeit wahrnehmen zu können? Wie entstehen Beziehungen und Erfahrungen durch Kunstobjekte? Wie verändern sich Kunstobjekte durch ihre Migration?

www.triennale.de

Kontakt

Maja Heidenreich

Leitung Kulturamt

Telefon: 0711 5851-363

E-Mail: maja.heidenreich (at) fellbach.de

Maja Heidenreich

Dr. Heribert Sautter

Leitung Galerie der Stadt Fellbach

Telefon: 0711 5851-417

E-Mail: heribert.sautter (at) fellbach.de

Dr. Heribert Sautter
Zum Seitenanfang