So, 07.02.2021 17 und 20 Uhr
Fellbacher Rathauskonzerte: ensemble triolog

Die Mitglieder des 1995 gegründeten ensembles triolog entfalten neben ihrer kammermusikalischen Arbeit eine weit gespannte solistische Tätigkeit und nehmen Spitzenpositionen in renommierten Orchestern ein. Die OPUS-KLASSIK-Preisträgerin Tatjana Ruhland ist Soloflötistin des SWR Symphonieorchesters, Gunter Teuffel ebendort Solobratschist. Mit Veronika Ponzer werden die beiden um eine erfahrene Kammermusikerin an der Harfe ergänzt. Das Trio ist regelmäßig bei renommierten Festivals (Hohenloher Kultursommer, ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart, Bruchsaler Barocktage usw.) zu Gast. Auf dem Programm in Fellbach stehen Werke von Arnold Bax, Wolfgang Amadeus Mozart, Camille Saint-Saëns und Claude Debussy.
Aufgrund der pandemischen Situation werden statt eines abendfüllenden Konzerts zwei kleinere Konzerte à ca. 60 Minuten aufgeführt. Dies ermöglicht einem größeren Publikum an den Konzerten teilzunehmen. Dennoch ist die Platzzahl aufgrund der bestehenden Abstandsregelungen sehr begrenzt.
Die Abonnements sind bereits vergriffen. Einzelkarten gibt es im Vorverkauf beim i-Punkt Fellbach, Marktplatz 7, Tel. 0711/58 00 58.
So, 07.03.2021 17 und 20 Uhr
Fellbacher Rathauskonzerte: Klenke Quartett

Zum Abschluss der Konzertreihe gastiert das international geschätzte Klenke Quartett, das in der Saison 2021/22 sein 30-jähriges Bestehen feiert und sich als eines der bedeutenden deutschen Streichquartette international etabliert hat. Tiefgründigkeit, Gesanglichkeit und intimes Musizieren gepaart mit einer starken Programmdramaturgie sowie einer Klangintensität bis in die leisesten Töne zeichnen das Spiel von Annegret Klenke (Violine), Beate Hartmann (Violine), Yvonne Uhlemann (Viola) und Ruth Kaltenhäuser (Violoncello) aus. Mehrere CD-Aufnahmen wurden mit Preisen wie dem Choc du Mois, dem Midem Classical Award und dem Supersonic Award ausgezeichnet. Gespielt werden Werke von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven.
Aufgrund der pandemischen Situation werden statt eines abendfüllenden Konzerts zwei kleinere Konzerte à ca. 60 Minuten aufgeführt. Dies ermöglicht einem größeren Publikum an den Konzerten teilzunehmen. Dennoch ist die Platzzahl aufgrund der bestehenden Abstandsregelungen sehr begrenzt.
Die Abonnements sind bereits vergriffen. Einzelkarten gibt es im Vorverkauf beim i-Punkt Fellbach, Marktplatz 7, Tel. 0711/58 00 58.
Fr, 12.03.2021 17 Uhr
Songs und Lieder zur Nacht
Die Leidenschaft des Tenors Matthias Klink für gute Musik kennt keine Grenzen. Seit der Gründung seiner Band Jabb („Just another Bluesband“) rockt der Kammersänger zusammen mit Natalie Karl, seiner Frau, die Bühnen auch außerhalb des Opernbetriebs. Special Guest ist diesmal der Pianist Frédéric Sommer. Das „Nacht“-Programm versammelt legendäre Titel der Pop-Geschichte (von Ben E. King, den Beatles, den Stones bis hin zu Joan Baez und Eric Clapton) ebenso wie klassische Lieder. Geheimnisvoll, leidenschaftlich, besinnlich, melancholisch dunkel – die Stimmungen, die sich mit der Nacht verbinden, sind so vielfältig wie die Musik, die sich an der anderen Seite unserer Existenz entzündet. Um die Nachfrage bei begrenzter Platzzahl bedienen zu können, stehen am selben Abend zwei Vorstellungen zur Wahl: um 17 Uhr und um 19.30 Uhr. Der VVK beginnt am Samstag, 17. Oktober 2020, beim i-Punkt. Der Eintritt kostet 19 €, für Mitglieder 16 €, für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 8 €.
Fr, 12.03.2021 19 Uhr
Songs und Lieder zur Nacht
Die Leidenschaft des Tenors Matthias Klink für gute Musik kennt keine Grenzen. Seit der Gründung seiner Band Jabb („Just another Bluesband“) rockt der Kammersänger zusammen mit Natalie Karl, seiner Frau, die Bühnen auch außerhalb des Opernbetriebs. Special Guest ist diesmal der Pianist Frédéric Sommer. Das „Nacht“-Programm versammelt legendäre Titel der Pop-Geschichte (von Ben E. King, den Beatles, den Stones bis hin zu Joan Baez und Eric Clapton) ebenso wie klassische Lieder. Geheimnisvoll, leidenschaftlich, besinnlich, melancholisch dunkel – die Stimmungen, die sich mit der Nacht verbinden, sind so vielfältig wie die Musik, die sich an der anderen Seite unserer Existenz entzündet. Um die Nachfrage bei begrenzter Platzzahl bedienen zu können, stehen am selben Abend zwei Vorstellungen zur Wahl: um 17 Uhr und um 19.30 Uhr. Der VVK beginnt am Samstag, 17. Oktober 2020, beim i-Punkt. Der Eintritt kostet 19 €, für Mitglieder 16 €, für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 8 €.