Informationsveranstaltung zum Radschnellweg
Für mehr Stadtqualität mit gleichzeitig deutlich verbessertem Sicherheitsstandard für den Radverkehr wurde am 28.03.2023 im Gemeinderat eine angepasste Planung der Trassenvariante 1 (Stuttgarter Straße, Schorndorfer Straße) vorgestellt. Die ersten Ergebnisse konnten bisher überzeugen. Eine angepasste Führung des Radschnellwegs ermöglicht es, entlang der Trasse sowohl die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen als auch Flächen für die Grünplanung zu gewinnen und deutlich weniger auf Parkraum zugreifen zu müssen als in den bisherigen Untersuchungen angenommen.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung möchte die Stadt den aktuellen Planungsstand vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 20. Juni von 18 bis 20 Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus Fellbach statt. Die Anmeldung ist ab sofort per Mail an radverkehr@fellbach.de möglich.
Was ist eine Radschnellverbindung?
Radschnellwege sind gut ausgebaute, sichere und direkt geführte Radwegeverbindungen. Die Reisezeit auf den Radschnellwegen verkürzt sich im Vergleich zu herkömmlichen Radwegen vor allem durch die direkte Streckenführung und die komfortable und sichere Befahrbarkeit. Radschnellwege sollen auch in den Kommunen Radverkehr bündeln und sind für Alltagsradelnde und Pendler:innen attraktiv, die den Weg von und zur Arbeit klimafreundlich zurücklegen wollen.
Eine Radschnellverbindung ist zudem ein Angebot für alle Menschen, die für ihre Alltagswege das Fahrrad nutzen möchten. In Fellbach wird der Radschnellweg als wichtige Ost-West-Verbindung in die städtische Radnetzkonzeption integriert. Die durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeiten auf Radschnellwegen liegen bei rund 20 km/h. Sie sind somit gut verträglich mit dem Stadtverkehr.
Fragen und Antworten zum RadschnellwegRadkultur BW - Video Radschnellwege
Wie viele Radfahrer fahren zukünftig auf dem Radschnellweg Fellbach?
Für die zentralen Abschnitte des Radschnellwegs in Fellbach wurde ein Potenzial von 2.800 bis 4.000 Radfahrenden am Tag prognostiziert. Dieser Wert kann in den Spitzenzeiten des Radverkehrs erreicht werden. Der Wert ist stadtverträglich und liegt - gemessen an den Fahrradstädten in Baden-Württemberg - im mittleren Bereich. Für die Hauptradrouten in Ost-West-Richtung wurden in Fellbach 2021 zu Spitzenzeiten bisher rund 1.000 Radfahrende pro Tag gemessen (Zählpunkt Stuttgarter Straße / Theodor-Heuss-Straße).
Neu: Visualisierung 4.000 Radfahrende pro Tag
Unser Projektpartner, die Translake GmbH Konstanz, hat die Radverkehrsstärke auf Radschnellwegen mit einem Video visualisiert. Die Radfahrenden im Video entsprechen der Radverkehrsstärke, die für Fellbach auf dem Radschnellweg zu Spitzenzeiten für beide Richtungen angenommen wird.
Stand der Planung in Fellbach
In Fellbach verläuft die Trasse mitten durchs Stadtgebiet und da Fellbach Große Kreisstadt ist, plant die Stadt selbst die weitere Umsetzung. Fördermittel in Höhe von 87,5% wurden von Bund und Land hierfür bewilligt. Erster Schritt der weiteren Planung ist die Linienfindung, also Festlegung des genauen Trassenverlaufs durch Fellbach. Hierfür wurden bisher insgesamt drei Streckenvarianten genauer untersucht und verglichen. Die Variante 1 an der Stuttgarter Straße (mit Untervariante 1b) entspricht der Vorzugstrasse der Machbarkeitsstudie des Rems-Murr-Kreises und der Strecke des Fernradwegenetzes Baden-Württemberg. Variante 2 verläuft südlich davon über die Bruck- und die Mozartstraße. Variante 7, die 2022 zusätzlich untersucht wurde, verläuft in der Waiblinger Straße, der Tainerstraße und dann über Feldwege und eine neu zu bauende Unterführung zur Stuttgarter Straße.
Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse für alle 3 untersuchten Trassen vor. Sie wurden am 28. März im Gemeinderat vorgestellt.
Ergebnis des Vergleichs aller untersuchten Trassenvarianten war folgendes:
- Die grundsätzliche Machbarkeit im Straßenraum für die Trassen 1, 2 und 7 wurde festgestellt.
- Auf Trasse 1 bestehen große Konflikte mit den Belangen des Einzelhandels und der Stadtqualität.
- Auf Trasse 2 stellen die mangelnde Sicherheit des Radverkehrs in Gewerbegebieten und der hohe Parkdruck
in Wohngebieten sowie der große Flächenverbrauch (bei fehlender Flächenverfügbarkeit) Probleme dar. - Auf Trasse 7 sprechen der relativ großer Umweg, Konflikte mit der Grünplanung und dem Verkehrskonzept der
Neuen Mitte Fellbach, große Flächenversiegelung und hohe Baukosten gegen die weitere Umsetzung. - Insgesamt wurde festgestellt, dass alle untersuchten Trassen bei Ausbau in Radschnellwegstandard nicht mit
den Kriterien der Stadtverträglichkeit vereinbar sind.
Trassenvariante 1 (Stuttgarter Straße) bei stadtverträglicher Planung des Radschnellwegs 
Für mehr Stadtqualität mit gleichzeitig deutlich verbessertem Sicherheitsstandard für den Radverkehr wurde die Trassenvariante 1 (Stuttgarter Straße, Schorndorfer Straße) nochmals in einer Variante mit reduzierten Breiten des Radwegs untersucht. Die ersten Ergebnisse konnten bisher überzeugen. Eine angepasste Führung des Radschnellwegs ermöglicht es, entlang der Trasse sowohl die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen als auch Flächen für die Grünplanung zu gewinnen und deutlich weniger auf Parkraum zugreifen zu müssen als in den bisherigen Untersuchungen angenommen.
Warum wurde Trasse 1 erneut untersucht?
- Trotz der Konflikte hat Trasse 1 die beste Grundeignung für einen Radschnellweg.
- Es gibt einen getrennt geführten Radweg im Bestand: bei Ausbau mit reduziertem Standard (2,00m bzw. 2,50m
je Richtung) können Konflikte verringert und Gehwege und Grünflächen erweitert werden (Aufenthaltsqualität). - Die bestehenden Netzlücken und Gefahrenstellen im Bestand könnten bei Ausbau des bestehenden Radwegs
beseitigt werden (Verbesserung der Verkehrssicherheit auf bestehender Hauptradverkehrsachse). - Die Stuttgarter Straße ist Teil des Radnetzes Baden-Württemberg und ist schon jetzt die Achse mit den meisten
Radfahrenden in Fellbach (Bündelungsfunktion, sehr guter Kosten-Nutzen-Faktor). - Es handelt sich um die Direktverbindung zwischen Waiblingen, Fellbach und Stuttgart.
Übersicht zu Trassenvariante 1 mit reduziertem, stadtverträglichen Radschnellwegstandard
Aktueller Sachstand der Planung des RS 5 in Fellbach
Rückblick: Informationen zum Gesamttrassenvergleich
Plan möglicher TrassenTrassenvergleich nach BasiskriterienKriterien der Stadtverträglichkeit
Rückblick: Online-Informationsveranstaltung zum Radschnellweg Fellbach
Am Freitag, 9. Juli 2021 fand in Fellbach die Online-Informationsveranstaltung "Trassen für die Radschnellverbindung Fellbach - Reden Sie mit!" statt. Bürgerinnen und Bürger, Interessierte und Vertreter der Fach-Verbände informierten sich über den Stand der Planung in Fellbach und die Inhalte der Trassenuntersuchung. Hinweise, Einschätzungen und Fragen der Teilnehmenden wurden dabei entgegengenommen. Diese können nun in die weitere Planung einfließen.
Präsentation Radschnellweg Fellbach vom 09.07.2021 Präsentation Trassendiskussion Fellbach vom 09.07.2021
Dokumentation der Veranstaltung vom 09.07.2021 Trassendiskussion Fellbach - Gesamtstudie
Rückblick: Umfrage zum Radschnellweg Fellbach
Im August 2021 war die Meinung der Fellbacher Bürgerinnen und Bürger sowie der Interessenverbände gefragt. Die Hinweise aus der Befragung wurden gesammelt, ausgewertet und im Gemeinderat sowie im Natur-, Umwelt- und Klimaschutzausschuss vorgestellt. Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu den Ergebnissen der Online-Befragung:
Ergebnis der Umfrage zum Radschnellweg
Machbarkeitsstudie des Rems-Murr-Kreises
2019 wurde die Machbarkeitsstudie des Rems-Murr-Kreises für eine Radschnellverbindung (RSV) zwischen Schorndorf und Fellbach fertig gestellt. Ergebnis war eine präferierte Trasse („Vorzugstrasse“) mit einer Gesamtlänge von 21,7 km, die zu 85% die Qualitätsstandards für eine Radschnellverbindung erfüllt. Ein deutlich positiver Kosten-Nutzen-Faktor von 2,5 wurde mit der Studie nachgewiesen. In Fellbach verläuft die präferierte Trasse größtenteils auf der Schorndorfer Straße und Stuttgarter Straße. Betont werden muss, dass es sich bei der Vorzugstrasse der Machbarkeitsuntersuchung NICHT um die endgültige Trasse handelt. Diese wird bei der weiteren Planung und Linienfindung von den Kommunen und den Landkreisen an der Trasse festgelegt.
Zur Webseite des Rems-Murr-Kreises
Förderhinweis
Für die Planung der Radschnellverbindung RS 5 Schorndorf - Fellbach wurden im Rahmen des Sammelantrags des Rems-Murr-Kreises Fördermittel in Höhe von 87,5 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten bewilligt.