Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobiler ICT-Karte beantragen
Mit der Mobiler-ICT-Karte ist es möglich, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die schon Inhaberin oder Inhaber einer ICT-Karte eines anderen EU-Mitgliedsstaates sind, auch langfristig nach Deutschland zu transferieren, innerhalb ihres Unternehmens oder ihrer Unternehmensgruppe.
Drittstaatsangehörige sind Menschen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union besitzen.
-
Sachbearbeiterin Ausländeramt
-
Sachbearbeiterin Ausländeramt
-
Sachbearbeiter Ausländeramt
-
Sachbearbeiter Ausländeramt
-
Sachbearbeiterin Ausländeramt
- Sie können das PDF am Bildschirm ausfüllen und dann ausdrucken. Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis
- Sie können das PDF am Bildschirm ausfüllen und dann ausdrucken. Antrag Ersterteilung Aufenthaltserlaubnis/Niederlassungserlaubnis
- Sie können ein interaktives Online-Formular ausfüllen und über eine verschlüsselte Verbindung direkt an uns senden. Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobile ICT-Karte beantragen
- Sie können das PDF am Bildschirm ausfüllen und dann ausdrucken. Beschäftigungsverhältnis -Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis
- PDF-Formular zum Ausdrucken Wohnraumbescheinigung
- Sie besitzen einen für die Dauer des Antragsverfahrens gültigen Aufenthaltstitel im Sinne der ICT-Richtlinie.
- Sie werden in der aufnehmenden Niederlassung in Deutschland als Führungskraft, Spezialist oder Trainee tätig.
- Der unternehmensinterne Transfer dauert länger als 90 Tage.
- Die Bundesagentur für Arbeit hat nach § 39 AufenthG zugestimmt
- Sie können einen für die Dauer des unternehmensinternen Transfers gültigen Arbeitsvertrag und gegebenenfalls ein Abordnungsschreiben vorweisen.
Drittstaatsangehörige, die schon einen Aufenthaltstitel nach der ICT-Richtlinie für einen EU-Mitgliedsstaat besitzen und einen längeren Aufenthalt (über 90 Tage) in Deutschland planen, können dafür schriftlich einen separaten Aufenthaltstitel, die Mobiler-ICT-Karte, beantragen.
Achtung: Ihr Antrag auf Erteilung einer Mobiler-ICT-Karte wird abgelehnt, wenn Sie ihn zeitgleich mit einer Mitteilung über die kurzfristige Mobilität nach § 19a AufenthG stellen.
gültiger Arbeitsvertrag und gegebenenfalls ein Abordnungsschreiben
Der Antrag auf eine Mobiler-ICT-Karte kann
- mindestens 20 Tage vor der Einreise nach Deutschland gestellt werden. In diesem Fall gelten der Aufenthalt und die Beschäftigung in Deutschland bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde für bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen als erlaubt. Voraussetzung hierfür ist nur, dass der Aufenthaltstitel des anderen EU-Mitgliedsstaates weiterhin gültig ist.
- nach der Einreise nach Deutschland gestellt werden, wenn vor der Einreise schon eine Mitteilung zur kurzfristigen Mobilität beim Bundesamt eingegangen ist. In diesem Fall muss aber die Mobiler-ICT-Karte mindestens 20 Tage vor Ablauf des Aufenthaltes im Rahmen der kurzfristigen Mobilität gestellt werden. Zudem darf der Antrag nicht zeitgleich mit einer Mitteilung zur kurzfristigen Mobilität gestellt werden.
- für die Erteilung einer Mobiler-ICT-Karte: 80 EUR
- für die Verlängerung einer Mobiler-ICT-Karte: 70 EUR
keine
- § 19a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Kurzfristige Mobilität für unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer)
- § 19b Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Mobiler-ICT-Karte)
- § 39 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Zustimmung zur Ausländerbeschäftigung)
- ICT-Richtlinie
- § 45 Aufenthaltsverordnung (AufenthV) (Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte und die Mobiler-ICT-Karte)