Stadtarchiv

Das Stadtarchiv überprüft fortlaufend alle in der Verwaltung angefallenen Unterlagen und übernimmt solche von bleibendem Wert. Diese werden dauerhaft verwahrt, erhalten, erschlossen und allgemein nutzbar gemacht. Das Archiv sammelt außerdem Unterlagen privater Herkunft, die für die Geschichte und Gegenwart der Stadt bedeutsam sind.

Durch die kontinuierliche Übernahme von städtischen Akten reichen die Bestände von 1473, einem Gültbuch im Bestand „Archiv Schmiden“, bis heute. Daneben stehen ein Fotoarchiv mit weit über 20000 Motiven, eine Bibliothek mit 1500 Bänden sowie die Ausgaben der „Fellbacher Zeitung" und ihrer Vorgänger ab 1896 zur Nutzung bereit. Diese Archivalien können von jedermann eingesehen und ausgewertet werden, sofern keine durch das Landesarchivgesetz festgelegten allgemeinen und personenschutzrechtlichen Sperrfristen entgegenstehen.

Im Stadtarchiv Fellbach ist jeder, der in der Geschichte Fellbachs forschen möchte, herzlich willkommen. Egal ob Sie wissenschaftliche Forschung betreiben, Interesse an Familien- und Heimatgeschichte haben oder etwa Jubiläen von Vereinen und Jahrgängen vorbereiten wollen – schreiben Sie uns oder kommen Sie einfach zu den angegebenen Öffnungszeiten vorbei.


Fundstücke aus der Geschichte

Willkommen zur Serie "Fundstücke aus der Geschichte"! Vergangenes Jahr im Rahmen der 900-Jahr-Feier ins Leben gerufen, wirft sie Schlaglichter in die Fellbacher Historie.

Folge 7 - Poemata sacra

In der letzten Folge dreht sich alles um die "Poemata sacra" des Fellbacher Pfarrers Georg Konrad Maickler.

Mehr zum Thema Poemata sacra

Das Stadtarchiv im Überblick

Kontakt

  • Tradition & Historie

    Öffnungszeiten

    Montag          9 - 13 Uhr

    Dienstag      12 - 16 Uhr

    Mittwoch       9 - 13 Uhr

    Donnerstag   9 - 13 Uhr

    Freitag           9 - 13 Uhr

    und nach Vereinbarung.

    Stadtarchiv / Kulturamt

    Hintere Straße 16, 70734 Fellbach

Zum Seitenanfang