ORT WORT WEIN

17. Juli - 19. Dezember 2021

ORT

Bürgerinnen und Bürger schaffen die Voraussetzungen, dass eine städtische Identität entsteht. Sie identifizieren sich mit dem Ort, an dem sie wohnen, arbeiten, leben. Die Ausstellung hat persönliche Geschichten zu Orten und Örtlichkeiten in Fellbach gesammelt, die eng mit individuellen Erlebnissen, Erfahrungen und Erinnerungen verknüpft sind. Auf diese Weise wird der Lebensraum Stadt, jenseits aller Sehenswürdigkeiten, konkret, greifbar.

WORT

Zweifellos gehört Schwäbisch sprechen mit zu den Selbstverständlichkeiten in unserer Stadt, so selbstverständlich, dass es bisher kaum zu einem ernsthaften Thema gemacht wurde. Die Ausstellung fragt nach: Gab und gibt es einen eigenen Fellbacher Dialekt? Wenn ja, lassen sich spezielle lokale Wortschätze, auch als Ausdruck der Mentalität, zusammenstellen? Welche Rolle spielt das Schwäbische in der Stadt heute, in Zeiten von Globalisierung und Mobilität?

WEIN

Fellbacher Weine sind berühmt, sie tragen den Namen der Stadt in alle Welt, Fellbach ist schon lange auch geschmacklich ein Begriff: „Der Bergwein gehört unstreitig zu den besten des Landes, und mit dem Lämmler kann sich wohl keiner im Reiche messen“ bemerkte der Landesvermesser Johann Daniel Georg Memminger im Jahr 1812. Mit der Wengerter-Kultur hat sich die Stadt am Kappelberg ein Stück bester ureigener Tradition bewahrt und kulinarisch die Zukunft gesichert.

Zum 900-Jahr-Feier Veranstaltungskalender


Fundstücke aus der Geschichte

Willkommen zur Serie "Fundstücke aus der Geschichte", die Schlaglichter in vergangene Zeiten wirft. Alle vierzehn Tage werden interessante Objekte der Fellbacher Historie vorgestellt.

Folge 7 - Poemata sacra

In dieser Folge dreht sich alles um die "Poemata sacra" des Fellbacher Pfarrers Georg Konrad Maickler.

Mehr zum Thema Poemata sacra

Fellbacher Jubiläumswein

Das Festjahr 2021 wird mit einem ganz besonderen Wein begangen. Zum 900-jährigen Jubiläum haben sich die Fellbacher Weingärtner eG und die Fellbacher Weingüter Aldinger, Heid, Johannes B., Rienth und Schnaitmann zusammengeschlossen, um erstmalig einen gemeinsamen Wein zu erzeugen.

Dafür haben sie Spätburgunder aus den besten Weinlagen sorgfältig zu einem vielschichtigen und ausdrucksstarken Rotwein vereint. Die traditionsreiche Rebsorte wurde schon im Mittelalter an den Hängen des Kappelbergs angebaut. Dieser Jubiläumstropfen ist damit eine Reminiszenz an die Geschichte und zugleich ein Beweis für die heutige genussvolle Welt des Fellbacher Weins.

Jubiläumswein


Postkarte Kernernturm Gasthaus Hirsch

Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache erst an.

Christian Morgenstern, Dichter, 1907

Weinlese Familie Schnaitmann um 1930

Die Ernte lohnt der Hände Fleiß,

Des Wengerters und Bauern Schweiß

Nach Sonnenschein und Regen

Gibt nun der Herbst jetzt Segen.

Daß Saat und Ernte stets gedeih,

Daß eins so gut wie's andre sei

Nehm ich dies volle Glas zur Hand

Und trink auf's Wohl vom Wengerterstand

Trinkspruch zum Fellbacher Herbst (Auszug)

Kontakt

Ursula Teutrine

Leitung Stadtmuseum und Stadtarchiv

Telefon: 0711 5851-7592

E-Mail: ursula.teutrine@fellbach.de

Ursula Teutrine
Zum Seitenanfang