Historisches
Hinter all dem historischen Rätselraten um die Anfänge Fellbachs bleibt eine Gewissheit: Die in der "Zwiefalter Chronik" für das Jahr 1121 verzeichnete Schenkung von Land und Wald bei Fellbach durch die Pfalzgräfin von Calw ans Kloster Zwiefalten markierte den Beginn des Ortes. Von nun an wuchsen Wiesen, Äcker, Höfe und Kapelle zu einem „Flecken“ zusammen. Bauern und Handwerker siedelten sich an, Bauten und Wegenetze entstanden. Noch heute lässt sich die frühe Kernstruktur im Stadtplan des Oberdorfes ablesen.
Diese bisher früheste Nennung „Velbachs“ ist 900 Jahre später Anlass auf die lange Geschichte Fellbachs zu blicken und ein stolzes Ortsjubiläum zu feiern! Neun Jahrhunderte leben Menschen an diesem Ort – neun Jahrhunderte haben sie Spuren hinterlassen – neun Jahrhunderte Geschichte gilt es zu entdecken.
Zusammen mit den Fellbacher Filmschaffenden von underpier 27 wurde zum 900-Jahr-Jubiläum ein Videoclip produziert.
900 Jahre Fellbach - Umweltprojekt der Kolping Schulen Fellbach
"Wer Geburtstag hat, macht sich fein", dachte sich die Klasse 5b Gym der Kolping Schulen - und wurde im Rahmen der 900-Jahr-Feier bei ihrem Projekt "Umwelt und Sauberkeit" an einem Kinderspielplatz in Fellbach tätig. Videos dazu gibt es hier.
900 Jahre Fellbach – Greet and meet der Anne-Frank-Schule
Im Rahmen der 900-Jahr-Feier möchte sich die Anne-Frank-Schule mit dem Ortsteil Schmiden, den Bewohnern, der Stadtgeschichte und dem öffentlichen Raum auseinandersetzen. Das Thema „Geburtstag/Jubiläum“ hat für die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr eine besondere Bedeutung. Auch die Anne-Frank-Schule hat einen Grund zum Feiern. Sie wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt. Deshalb möchte die Schulgemeinschaft ihre Lieblingsorte in der Schule und im Ortsteil visualisieren.
Im öffentlichen Raum werden an – für die Schülerinnen und Schüler – wichtigen Stellen deren persönliche Lieblingsorte für eine gewisse Zeit hinterlassen. Die Orte werden auf einer digitalen Karte auf der Homepage der Anne-Frank-Schule zu finden sein. Dadurch soll ein Gespräch und Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern entstehen.
Digitale Schnitzeljagden zum Ortsjubiläum
Auch junge Menschen beteiligen sich engagiert und kreativ an den Aktivitäten zum Ortsjubiläum und verbinden dabei Tradition mit Moderne. So hat das Juniorteam des Kulturamts, bestehend aus Colleen Friedrich und Daniel Jozic, anlässlich der 900-Jahr-Feier eine digitale Schnitzeljagd durch Fellbach, Schmiden und Oeffingen entworfen, die über die kostenlose Actionbound-App auf Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden kann. Drei Strecken stehen bis zum 31. August zur Auswahl. Die Abenteurer können sich entscheiden, ob sie lieber zum Thema Wein, Genuss oder Kultur auf die Suche gehen. Etwas Zeit und gutes Schuhwerk sollte dabei nicht fehlen. Die kürzeste Tour mit etwa eineinhalb Stunden Gehzeit dreht sich um das Thema Genuss. Bis zu drei Stunden können die Wein- und Kulturroute in Anspruch nehmen.
Unter dem Titel "Rettet Fellbach!" hat auch der CVJM Fellbach eine spannende Actionbound-Story entwickelt, die einige historische Momente in besonderer Weise erlebbar macht. Die Teilnehmer sind gefordert, die Stadt im Laufe der 900 Jahre mehrfach vor Ungemach und Krankheiten zu retten - eine Jagd durch Raum und Zeit auf den Spuren der Geschichte Fellbachs.
Download-Anleitung Actionbound Wein, Genuss und Kultur
Download-Anleitung Actionbound Rettet Fellbach!
Hansel Mieth - "Meine Hand ist da, wo mein Herz ist"
Digitaler Vortrag von Ulla Katharina Groha
Über Leben und Werk von Hansel Mieth, die zu den bedeutendsten Fotografinnen der 1930er und 1940er Jahre gehört, spricht Referentin Ulla Katharina Groha im Rahmen der 900-Jahr-Feier in einer Kooperation zwischen VHS Unteres Remstal und Kulturamt. Hansel Mieth, 1909 in Oppelsbohm geboren, aber in Fellbach in pietistisch engen Verhältnissen aufgewachsen, emigrierte mit 15 Jahren vor dem Hintergrund des heraufziehenden Nationalsozialismus gemeinsam mit ihrem Jugendfreund Otto Hagel nach Amerika. Dort trugen beide zur gewaltigen Popularität des US-amerikanischen Fotomagazins „Life“ bei. In der Weltwirtschaftskrise unter den Wanderarbeitern der USA lebend, hielten ihre Kameras unter anderem den Alltag der Baumwoll- und Zitronenpflücker, das Leben der ethnischen Minderheiten und die Arbeitskämpfe fest.
Sommerempfang und Lange Nacht am 17. Juli 2021
Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull hatte am 17. Juli zum Sommerempfang der 900-Jahr-Feier in die Schwabenlandhalle geladen. Mit Witz und Ironie führte der Kabarettist Bernd Kohlhepp durch den Abend, begleitet von der Band Laney and the Snappy Rhythm Gang. Junge Schauspielerinnen und Schauspieler gaben sich als historische Persönlichkeiten die Ehre und gaben launige Einblicke in einstige Jahrhunderte. Mit swingenden Tönen wurden die zahlreichen Gäste in die Nacht der Kultur entlassen.
Fotogalerie Sommerempfang und Lange Nacht
Trio Blastonal feat. Hans Fickelscher im Tropfkörper Weidachtal am 12. Juni
Auf Einladung des Kulturamts nahmen Magnus Mehl (Saxofon), Martin Keller (Bassklarinette), Eberhard Budziat (Posaune, Tuba) und Hans Fickelscher (Drums) am 12. Juni das Publikum auf eine ungewöhnliche Klangreise mit. Mit der Performance WEIDACH setzte sich das gut gelaunte Quartett musikalisch mit dem Hier und Jetzt in unserer Gesellschaft auseinander. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfreuten sich an den vielseitigen Klängen und dankten es den Musikern mit lang anhaltendem Applaus.
Fotogalerie des Konzertes des Trios Blastonal feat. Hans Fickelscher
Auftakt des Jubiläumsprogramms am 2. Mai 2021
Auch wenn die offizielle Eröffnung des Fellbacher 900-Jahr-Jubiläums coronabedingt auf Juli verschoben werden muss, wollten die Verantwortlichen vom Kulturamt dennoch am ursprünglich geplanten Auftakt des Jubiläumsprogramms am 2. Mai 2021 mit kleinen Aktionen im Stadtraum auf den Start ins Jubiläumsjahr hinweisen. So wandelten historische Fellbacher Persönlichkeiten – wie beispielsweise die Pfalzgräfin von Calw, die Fotografin Hansel Mieth und der Dichter Eduard Mörike – auf den Straßen und Plätzen rund ums Rathaus und regten dazu an, sich mit der Geschichte der Kappelbergstadt auseinanderzusetzen. Zu verschiedenen Zeiten erklang von Fellbacher, Schmidener und Oeffinger Kirchtürmen herab sowie auf dem Kappelberg Bläsermusik des CVJM-Posaunenchors, des Posaunenchors Schmiden/Oeffingen und der Fellbacher Jagdhornbläser. Mitarbeiterinnen des Kulturamts verteilten rund ums Rathaus Luftballons, ein Jubiläumsquiz und vegane Gummibärchen. Am Abend erstrahlt der Turm der Lutherkirche in einer bunten Lichtinstallation.
Eduard Mörike, Hansel Mieth und die Pfalzgräfin von Calw
Mehr zu den historischen Persönlichkeiten der Stadtgeschichte
Mehr zum Auftakt des Jubiläumsprogramm
Ausstellungen
StadtMuseum
ORT WORT WEIN
Die Jubiläumsausstellung im StadtMuseum Fellbach konnte nur realisiert werden, weil viele Fellbacher Bürgerinnen und Bürger sich engagiert eingebracht und mitgemacht haben. Über 50 Menschen haben gesucht, gefunden und erzählt. Sie haben sich erinnert oder über die Zukunft nachgedacht. Sie haben ihre Eltern, Großeltern oder Kinder befragt, Erinnerungen ausgetauscht oder Erfahrungen geschildert. Dafür haben die Fellbacher Schränke, Kisten oder Fotoalben durchforstet.
Die Sonderschau lässt uns teilhaben an den persönlichen Fellbacher Geschichten und zeigt die besonderen Blickwinkel.
Laufzeit: 17. Juli 2021 - 09. Januar 2022
Städtische Galerie
Spuren - ein offenes Fotoprojekt zur 900-Jahrfeier der Stadt Fellbach
Bislang unbeachtete Zeugen, zufällige Überlebende, Übriggebliebenes, auch liebevoll Gepflegtes, Verschwindendes, früher einmal wichtig Gewesenes. Gezeigt werden die stillen Botschaften aus der Vergangenheit: alte Schilder, Türen, Luftschutzdeckel, Werbung, Kaugummiautomaten, Gebäude im Dornröschenschlaf, um nur einiges zu nennen.
Laufzeit: 15. Juli bis 5. September 2021
Cariati: verschoben auf 2022
Fotoausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des Centro Italiano
Veranstaltungen
Das Jubiläumsprogramm des Fellbacher Kulturamts unter dem Motto „Wir in Fellbach“ präsentiert zahlreiche Veranstaltungen in Kooperation mit den Fellbacher Vereinen, Institutionen, Kirchen und Schulen.
Veranstaltungskalender
Unser besonderer Dank gilt
Ein herzliches Dankeschön der Süddeutschen Krankenversicherung a.G.