Rekordergebnisse beim Stadtradeln 2023
Bereits zum 10. Mal war Fellbach dieses Jahr beim Wettbewerb „Stadtradeln“ mit dabei. Vom 2. bis 22. Juli 2023 wurde kreisweit fleißig in die Pedale getreten, dieses Jahr erstmalig mit dem landesweiten Sonderwettbewerb „Schulradeln“.
Egal, ob der tägliche Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder in die Schule, die genussvolle Ausfahrt am Wochenende oder die sportliche Feierabendrunde – jeder von den registrierten Teilnehmern im Aktionszeitraum zurückgelegte Kilometer hat zu dem diesjährigen herausragenden Rekordergebnis beigetragen. Gemeinsam wurden insgesamt über 160.000 Kilometer gesammelt – oder, bildlich gesprochen, vier Runden um den Äquator gedreht. Ein Ergebnis, das die jeweiligen Rekorde der Vorjahre bei Weitem übersteigt.
„Ergänzend zur Auswertung nach geradelten Kilometern bietet Stadtradeln in diesem Jahr erstmalig auch die Möglichkeit, eine Auswertung nach der Anzahl der zurückgelegten Fahrten vorzunehmen“, berichtet Julia Dickow von der Stabsstelle Radmobilität. Diese liegt in Fellbach bei insgesamt über 15.500 Fahrten in drei Wochen, pro Kopf wurden im Aktionszeitraum durchschnittlich 20 Fahrten eingetragen. Damit wird in den Fokus gerückt, dass jede nachhaltig mit dem Rad zurückgelegte Fahrt – egal ob zwei oder 20 Kilometer – zum Klimaschutz beiträgt. Insgesamt wurden von den Fellbacher Stadtradelnden im dreiwöchigen Aktionszeitraum gemeinsam ganze 26 Tonnen CO2 eingespart.
Ein Ergebnis, das sich mehr als sehen lassen kann, auch im kreisweiten Vergleich. So liegt Fellbach in der kreisweiten Gesamtauswertung nach absoluter Kilometerzahl auf Platz drei, nur in Waiblingen und Backnang wurden noch mehr Kilometer geradelt.
Die vollständigen Ergebnisse und eine Zusammenfassung der Auswertung zum diesjährigen Stadtradeln sowie einen kurzen Rückblick zum 2. Fellbacher Radkulturtag ist online einsehbar unter www.fellbach.de/stadtradeln