Wie erreichen wir die Klimaneutralität?


Wie wird Fellbach klimaneutral? Hitzewellen, Starkregen und ein Verlust der Artenvielfalt – der Klimawandel ist spürbar. Um den Temperaturanstieg einzudämmen, müssen die Treibhausgase gesenkt werden. Den Fahrplan zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes muss jede Kommune selbst aufstellen. Welche Maßnahmen sinnvoll sind, wo angesetzt werden kann und wie der zeitliche Ablauf ist, wird in verschiedenen Bürgerwerkstätten diskutiert, zu denen Interessierte und Mitstreiter herzlich eingeladen sind. Die Klimawerkstatt findet am Montag, 26. Juni, ab 18 Uhr im Raum Hesse der Schwabenlandhalle statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Momentan erhebt die Verwaltung zusammen mit einem beauftragten Büro die Grunddaten – also wo wird wie viel Treibhausgas ausgestoßen. Diese Daten sind die Basis für die Erstellung des sogenannten Integrierten Klimakonzeptes, dem Fahrplan zur Klimaneutralität. „Denn nur, wenn wir wissen, wo die Treibhausgase ausgestoßen werden, können wir sinnvolle Gegenmaßnahmen entwickeln“, sind sich die Verantwortlichen in der Stadt sicher. Die ersten Ergebnisse der Analyse werden bei der Klimawerkstatt vorgestellt, bevor dann das weitere Vorgehen diskutiert, Anregungen und Ideen eingebracht werden können.

Parallel zum Klimakonzept erarbeitet die Stadtverwaltung zusammen mit den Stadtwerken Fellbach die Kommunale Wärmeplanung. Auch hier geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme der Wärmeversorgung in der Kappelbergstadt, bevor dann der Weg zu einer Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger geplant wird. Sowohl das Integrierte Klimakonzept als auch die Wärmeplanung sollen Anfang 2024 fertiggestellt und vom Gemeinderat verabschiedet sein.

Weitere Informationen:

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung empfehlenswert. Bitte dazu den Link auf www.fellbach.de/klimawerkstatt nutzen. Natürlich sind auch spontane Besucher herzlich willkommen.

^
Redakteur / Urheber
© Sabine Laartz (Stadt Fellbach)