Luftreinigungsgeräte werden in Schulen und Kitas aufgestellt
Ein weiterer Schritt zu mehr Normalität in Schulen und Kitas: Seit dieser Woche werden die ersten Luftreinigungsgeräte aufgestellt und C02-Ampeln an die Wände der Einrichtungen geschraubt. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause Ende Juli hatte der Gemeinderat beschlossen, mobile Luftreinigungsgeräte sowie CO2 –Ampeln, die vom Bund und Land gefördert werden, für die Fellbacher Schulen und Kitas zu beschaffen. Damit kann deren Betrieb nach den Sommerferien so gut wie möglich starten, ohne sofort wieder von Coronabeschränkungen ausgebremst zu werden.
Circa 200 Kilogramm schwer sind die Luftreinigungsgeräte, die seit Dienstag, 31.08.2021, in der Silcherschule aufgestellt werden. Sukzessive folgen die anderen Schul- und Kitaräumen, in denen das Lüften deutlich erschwert ist, in den kommenden zwei Wochen. Damit ausgestattet werden Zimmer, bei denen die Lüftungsquerschnitte zu gering sind oder bei denen die Fenster wegen Straßen- oder Baulärm nicht jederzeit geöffnet werden können. 48 solcher Klassenzimmer haben Mitarbeiter des Hochbauamts in Kooperation mit den Schulrektoren ausgemacht. Die städtischen Kitas bekommen 8 dieser Geräte. „Die mobilen Geräte schaffen keinen Luftaustausch – aber sie können in schlecht zu lüftenden Räumen durch Filter die Ansteckungsgefahr senken“, erklärt Oberbürgermeisterin Gabriele Zull.
Zusätzlich hat die Stadt 140 CO2-Ampeln geordert. 119 Ampeln werden ebenfalls in diesen Tagen in Klassenzimmern aufgestellt, 21 in Räumlichkeiten der städtischen Kindertageseinrichtungen. Sie werden in Räumen angebracht, bei denen die Größe den Luftaustausch verlangsamen kann. Hier verhindert die Raumtiefe manchmal eine optimale Lüftung. Die Ampeln kontrollieren anhand von Sensoren den Kohlendioxid-Wert eines Raumes und geben realistisch wieder, wie gut oder schlecht dieser belüftet ist. Die Luftqualität in den Räumen hängt dabei von mehreren Faktoren ab – nicht nur die Raumtiefe ist entscheidend, auch die Witterung draußen oder die Personenanzahl im Raum sind maßgeblich. Ist zu viel Kohlendioxid in der Luft geht die Ampel auf Rot und gibt damit ein klares Signal, dass gelüftet werden muss. Sollte in einem solchen Raum durch das reine Lüften kein auskömmlicher Luftaustausch möglich sein, kann durch die Aufstellung eines Luftreinigungsgerätes nachgesteuert werden.
„Die mobilen Luftreinigungsgeräte und CO2-Ampeln sind ein wichtiger Schritt zur Corona-Eindämmung. Aber er ist nicht der einzige“, sagt Gabriele Zull. Grundsätzlich bleiben die Hygieneregeln in den Einrichtungen bestehen. „Daneben befürworten wir weiterhin Tests und setzen auf ein gutes Impfangebot.“ Die Stadt Fellbach hatte das Vorgehen bei der Ausstattung der Schulen eng mit dem Gemeinderat abgestimmt und schnell gehandelt. „Sobald die Förderrichtlinien bekannt waren, hat die Stadt die Geräte geordert. Wir freuen uns, dass die Geräte bereits geliefert sind und jetzt eingebaut werden können“, so die Oberbürgermeisterin.